Abbildungen
- Abbildungen
Wilhelm II. von Hohenzollern
Wilhelm II. - Friedrich Wilhelm Viktor Albert; geboren am 27. Januar 1859 / gesorben am 4. Juni 1941
Wilhelm II vonhohenzollern war der letzte deutsche Kaiser und König von Preußen. Er regierte vom 15. Juni 1888 bis zu seiner Abdankung am 9. November 1918 kurz vor Deutschland Niederlage im Ersten Weltkrieg
Als ältestes Enkelkind von Königin Victoria gehörten zu Wilhelms ersten Cousins König Georg V. von Großbritannien und viele Prinzessinnen, die zusammen mit Wilhelms Schwester Sophia zu europäischen Gemahlinnen wurden. Die meiste Zeit seines Lebens vor seiner Zeit als Kaiser wurde er Zweiter Großvater Wilhelm I. auf dem deutschen und preußischen Thron nach seinem Vater Kronprinz Friedrich. Sein Großvater und sein Vater starben 1888, im Jahr der drei Kaiser, wodurch Wilhelm zum Kaiser und König wurde 1890.
Nachdem er die Macht als Kaiser gefestigt hatte, startete Wilhelm Deutschland auf einen kriegerischen "neuen Kurs", um seinen Status als angesehene Weltmacht zu festigen. Er untergrub dieses Ziel jedoch häufig, indem er ohne Rücksprache mit seinen Ministern taktlose, alarmierende öffentliche Erklärungen abgab sein Land von den anderen Großmächten zu entfremden, indem er einen massiven Aufbau der deutschen Marine initiierte, die französische Kontrolle über Marokko herausforderte und die österreichische Annexion Bosniens im Jahr 1908 unterstützte. Ungarn während der Krise im Juli 1914, die zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs führte. Als nachlässiger Kriegsführer überließ er praktisch alle Entscheidungen in Bezug auf die militärische Strategie und die Organisation der Kriegsanstrengungen dem deutschen Generalstab. Diese breite Delegation der Autorität führte de facto zu einer Militärdiktatur, deren kriegerische Außenpolitik zum Kriegseintritt der Vereinigten Staaten am 6. April 1917 führte Wilhelm, der im November 1918 die Unterstützung des deutschen Militärs und seiner Untertanen verlor, dankte ab und floh ins niederländische Exil, wo er 1941 starb.
Bild: Wikimedia / Voigt T. H. [Public domain]