Unterseiten

Sprache

Views: 8

So klang der Alltag im 9. Jahrhundert: Althochdeutsche Wendungen neu entdeckt

Wie sprach man im frühen Mittelalter, lange bevor es ein standardisiertes Deutsch gab? Eine wachsende Zahl an Sprachforschern widmet sich...

Read More

Sprache

Views: 6

Vom „Fater unser“ zum Hochdeutsch: Wie das Althochdeutsche unsere Sprache formte

Das Althochdeutsche, gesprochen etwa zwischen 750 und 1050 nach Christus, gilt als die älteste überlieferte Stufe der deutschen Sprache....

Read More

Sprache

Views: 8

Wie KI den Sprachunterricht revolutioniert – Potenziale und Gefahren im Überblick

Berlin, 6. Juni 2025, 09:30 Uhr Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im Sprachunterricht sorgt weltweit für tiefgreifende...

Read More

Sprache

Views: 8

Wie Podcasts 2025 das Sprachenlernen revolutionieren

Podcasts haben sich im Jahr 2025 als eine der wirkungsvollsten Methoden etabliert, um neue Sprachen zu lernen – flexibel, authentisch und...

Read More

Sprache

Views: 13

Sprachenlernen mit Microlearning: Wie kleine Einheiten große Wirkung entfalten

Das Erlernen einer neuen Sprache galt lange Zeit als komplexer und zeitintensiver Prozess. Vokabeln, Grammatikregeln, Konjugationen – all...

Read More

Sprachgeschichte

Views: 48

Klassische Kinderlieder: Ihre Entstehung vom 18. Jahrhundert bis heute

Kinderlieder – kaum ein musikalisches Genre ist so tief in unserer kulturellen Erinnerung verankert. Ob beim Einschlafen, Spielen, Singen...

Read More

Abbildungen

Views: 85

Friedrich II. von Hohenstaufen

Friedrich II. von Hohenstaufen regierte als römisch-deutscher Kaiser im 13. Jahrhundert und galt als einer der bedeutendsten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches. Seine Reformen prägten die mittelalterliche Gesellschaft und Politik nachhaltig.

Read More

Literatur

Views: 60

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von (1621 – 1676)

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen war ein deutscher Schriftsteller des 17. Jahrhunderts, der mit seinem Werk “Der abenteuerliche Simplicissimus” als bedeutendster Vertreter des deutschen Barockromans gilt. Seine realistische Darstellung des Dreißigjährigen Krieges prägte die deutsche Literatur nachhaltig.

Read More

Literatur

Views: 65

Albrecht von Johansdorf (um 1150 – 1209)

Albrecht von Johansdorf (um 1150 – 1209) war ein mittelhochdeutscher Minnesänger des 12. Jahrhunderts. Seine Werke zeugen von hoher stilistischer Vielfalt und tiefem Sinngehalt, was seine Bedeutung in der mittelhochdeutschen Literatur unterstreicht.

Read More

Literatur

Views: 57

Greiffenberg, Catharina Regina von (1633 – 1694)

Catharina Regina von Greiffenberg war eine der bedeutendsten Dichterinnen des Barockzeitalters. Ihre Werke spiegeln die religiösen und politischen Themen ihrer Zeit wider und sind geprägt von einer tiefen Spiritualität und einem starken Glauben.

Read More
Close