31. Januar 2021 • Views: 1.883
Caesar und Tacitus über die Germanen: Perspektiven römischer Historiker
Caesar und Tacitus waren bedeutende römische Historiker, die die Germanen aus verschiedenen Perspektiven beschrieben. Ihre Werke bieten Einblicke in die Kultur, Gesellschaft und Kriegsführung der germanischen Stämme.
29. Januar 2021 • Views: 15
Willy Brandt (1913 – 1992)
Willy Brandt war ein führender deutscher Politiker und Bundeskanzler von 1969 bis 1974. Seine Ostpolitik und Bemühungen um soziale Gerechtigkeit prägten die deutsche Nachkriegsgeschichte nachhaltig.
24. Januar 2021 • Views: 9
Kurt Georg Kiesinger (1904 – 1988)
Kurt Georg Kiesinger war ein deutscher Politiker und von 1966 bis 1969 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Seine politische Karriere war geprägt von seiner Tätigkeit in der CDU und seinem Engagement für die europäische Integration.
23. Januar 2021 • Views: 20
Gebhard Leberecht von Blücher (1742 – 1819)
Gebhard Leberecht von Blücher war ein preußischer Generalfeldmarschall und einer der bedeutendsten Heerführer gegen Napoleon im Befreiungskrieg. Seine strategischen Fähigkeiten trugen maßgeblich zum Sieg über den französischen Kaiser bei Waterloo bei.
21. Januar 2021 • Views: 13
Weise, Christian (1642 – 1708)
Der deutsche Theologe Christian Weise (1642-1708) war ein bedeutender Vertreter der pietistischen Bewegung im 17. Jahrhundert. Seine theologischen Schriften prägten maßgeblich die Entwicklung des Protestantismus.
18. Januar 2021 • Views: 85
Literaturhinweise
Für weiterführende Informationen und vertiefende Lektüre empfiehlt es sich, auf Literaturhinweise zurückzugreifen. Diese Quellen bieten eine Fundgrube an Fachliteratur für Studierende und Forschende im jeweiligen Fachgebiet.
18. Januar 2021 • Views: 12
Wickram, Jörg (um 1505 – v. 1562)
Jörg Wickram (um 1505 – v. 1562) war ein deutscher Schriftsteller und Buchdrucker, der vor allem für seine Übersetzungen und Bearbeitungen von Volksbüchern bekannt war. Sein Werk trug maßgeblich zur Verbreitung von populärer Literatur in der Renaissance bei.
13. Januar 2021 • Views: 21
Machtergreifung Hitlers (1933)
Die Machtergreifung Hitlers im Jahr 1933 markierte den Beginn seiner Diktatur in Deutschland. Durch geschickt ausgeführte politische Manöver gelang es ihm, an die Spitze der Regierung zu gelangen und seine autoritäre Herrschaft zu etablieren.
5. Januar 2021 • Views: 54
Gustav Stresemann (1878 – 1929)
Gustav Stresemann war ein bedeutender deutscher Politiker und Staatsmann, der für seinen Beitrag zur Versöhnung Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg bekannt ist. Seine politische Karriere war von wirtschaftlichen Reformen und internationaler Diplomatie geprägt.
3. Januar 2021 • Views: 20
A.H. Hoffmann von Fallersleben’s „Das Lied der Deutschen“ (1841): Urtext der Nationalhymne
A.H. Hoffmann von Fallersleben’s „Das Lied der Deutschen“ (1841) gilt als der Urtext der deutschen Nationalhymne. In seiner ursprünglichen Form spiegelte es den Wunsch nach nationaler Einheit und Freiheit wider.