31. Juli 2022 • Views: 104
Mittelniederländisch: Textproben aus der mittelalterlichen niederländischen Literatur
Mittelniederländisch ist eine wichtige Sprachperiode in der Geschichte der niederländischen Literatur. Textproben aus dieser Zeit bieten einen Einblick in die Vielfalt und Entwicklung der mittelalterlichen Schriftsprache.
29. Juli 2022 • Views: 65
2. John Adams: Zweiter US-Präsident, 1797-1801, Föderalist
John Adams, der zweite Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, amtierte von 1797 bis 1801. Als Mitglied der Föderalistischen Partei setzte er sich für eine starke Zentralregierung ein.
28. Juli 2022 • Views: 7
Albrecht II.
Albrecht II., auch bekannt als Albrecht V., war Herzog von Österreich und König von Böhmen im 15. Jahrhundert. Seine Herrschaft war geprägt von politischen Intrigen und kriegerischen Auseinandersetzungen.
24. Juli 2022 • Views: 48
11. James K. Polk: Elfter US-Präsident, 1845-1849, Demokrat
James K. Polk war der elfte Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika und diente von 1845 bis 1849. Polk war Mitglied der Demokratischen Partei und setzte sich für die Ausdehnung der USA nach Westen ein. Seine Amtszeit war von territorialen Konflikten und der Erweiterung des Landes geprägt.
24. Juli 2022 • Views: 11
Wilhelm I. Kaiserkrönung
Die Kaiserkrönung Wilhelm I. am 18. Januar 1871 in Versailles markierte den Abschluss des Deutsch-Französischen Krieges und die Gründung des Deutschen Kaiserreichs. Dieses Ereignis symbolisierte die Machtverschiebung in Europa und prägte die Geschichte des 19. Jahrhunderts maßgeblich.
22. Juli 2022 • Views: 9
Oswald von Wolkenstein und die Politik
Oswald von Wolkenstein war nicht nur ein bedeutender Dichter und Komponist des Mittelalters, sondern auch ein geschickter Diplomat und Politiker. Seine politischen Aktivitäten und Kontakte spielten eine entscheidende Rolle in den politischen Entwicklungen seiner Zeit.
21. Juli 2022 • Views: 30
Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724 – 1803)
Friedrich Gottlieb Klopstock gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dichter des 18. Jahrhunderts. Sein Werk, insbesondere das epische Gedicht “Der Messias”, prägte maßgeblich die Epoche der Empfindsamkeit und der Sturm und Drang Bewegung.
21. Juli 2022 • Views: 19
Reinmar von Zweter (um 1200 – um 1250)
Reinmar von Zweter war ein bedeutender mittelhochdeutscher Dichter des 13. Jahrhunderts. Seine Werke zeugen von einer tiefen Naturverbundenheit und einer scharfen Beobachtungsgabe.
15. Juli 2022 • Views: 8
Hugo von Trimberg (um 1230 – nach 1313)
Hugo von Trimberg (um 1230 – nach 1313) war ein mittelalterlicher Dichter und Gelehrter. Sein Hauptwerk “Der Renner” ist eines der bekanntesten Lehrgedichte des 14. Jahrhunderts und zeugt von seinem umfangreichen Wissen und seiner künstlerischen Begabung.
15. Juli 2022 • Views: 7
Wilhelm II. von Hohenzollern
Wilhelm II. von Hohenzollern regierte als letzter deutscher Kaiser und König von Preußen von 1888 bis 1918. Seine autoritäre Herrschaft prägte maßgeblich die politische Entwicklung des Deutschen Reiches vor dem Ersten Weltkrieg.