
So klang der Alltag im 9. Jahrhundert: Althochdeutsche Wendungen neu entdeckt
Wie sprach man im frühen Mittelalter, lange bevor es ein standardisiertes Deutsch gab? Eine wachsende Zahl an Sprachforschern widmet sich der faszinierenden Welt des Althochdeutschen – einer Sprachstufe, die nicht nur durch religiöse Texte, sondern auch durch Glossare, Heldendichtungen und frühmittelalterliche Phrasebücher belegt...
Aktuelle News aus Geschichte, Sprache und Kultur
21. Juni 2025 • Views: 6
Vom „Fater unser“ zum Hochdeutsch: Wie das Althochdeutsche unsere Sprache formte
19. Juni 2025 • Views: 6
Katharina Grosse verwandelt Art Basel in ein farbliches Großereignis
17. Juni 2025 • Views: 2
Award-Shows 2025 im Aufwind: Zwischen Relevanz, Rückkehr und Reibung
17. Juni 2025 • Views: 4
YouTube übernimmt das Seriengeschäft: Wie Creator 2025 das klassische Fernsehen herausfordern
17. Juni 2025 • Views: 1
Europa im Wandel: Schengen-Erweiterung und Gender-Debatten im historischen Spiegel
In dieser Woche gerne gelesen
Popular posts:
Althochdeutsch: Textproben, Erklärungen und… 17. Februar 2023
Caesar und Tacitus über die Germanen: Perspektiven… 31. Januar 2021
Althochdeutsch und Mittelhochdeutsch 6. Juni 2023
„Die Internationale“: Das Kampflied der… 22. August 2022
8. April 2024 • Views: 47
Kaiser Maximilians I. Ritterroman „Theuerdank“
Kaiser Maximilians I. Ritterroman „Theuerdank“ ist ein bedeutendes Werk der deutschen Literatur...
21. März 2024 • Views: 220
Venedig unter habsburgischer Herrschaft (1798 – 1866)
Während der habsburgischen Herrschaft über Venedig von 1798 bis 1866 erlebte die Stadt eine Phase...
16. September 2023 • Views: 48
1813: Friedrich Wilhelms III. Aufruf an das preußische Volk
Der “Aufruf an das preußische Volk” von Friedrich Wilhelm III. im Jahr 1813 war ein entscheidender Moment in der preußischen Geschichte. Der König rief die Bevölkerung zur Verteidigung des Vaterlandes gegen Napoleon auf, was zu einem nationalen Aufbruch und zur Befreiungskriege führte.
So klang der Alltag im 9. Jahrhundert: Althochdeutsche Wendungen neu entdeckt
21. Juni 2025 • Views: 8
Wie sprach man im frühen Mittelalter, lange bevor es ein standardisiertes Deutsch gab? Eine wachsende Zahl an Sprachforschern widmet sich der faszinierenden Welt des Althochdeutschen – einer Sprachstufe, die nicht nur durch religiöse Texte, sondern auch durch Glossare, Heldendichtungen und frühmittelalterliche Phrasebücher belegt...
Vom „Fater unser“ zum Hochdeutsch: Wie das Althochdeutsche unsere Sprache formte
21. Juni 2025 • Views: 6
Das Althochdeutsche, gesprochen etwa zwischen 750 und 1050 nach Christus, gilt als die älteste überlieferte Stufe der deutschen Sprache. Es bildet die Grundlage für viele Strukturen, die sich bis in unsere heutige Sprache erhalten haben. Vom bekannten „Fater unser“ bis hin zu zentralen Elementen wie dem Umlaut oder den Kasusformen...
Wie KI den Sprachunterricht revolutioniert – Potenziale und Gefahren im Überblick
6. Juni 2025 • Views: 8
Berlin, 6. Juni 2025, 09:30 Uhr Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im Sprachunterricht sorgt weltweit für tiefgreifende Veränderungen. Ob in Klassenzimmern, Sprachlern-Apps oder durch interaktive Lernplattformen – KI-gestützte Technologien versprechen individuell zugeschnittene Lernerfahrungen, hohe Effizienz und einen...
Zeittafeln
Präsidenten der USA
Sign Up to get print & digital access to the Magazine

18. April 2024 • Views: 85
Friedrich II. von Hohenstaufen
Friedrich II. von Hohenstaufen regierte als römisch-deutscher Kaiser im 13. Jahrhundert und galt als einer der bedeutendsten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches. Seine Reformen prägten die mittelalterliche Gesellschaft und Politik nachhaltig.
30. März 2024 • Views: 147
Andreas Gryphius (1616 – 1664)
Andreas Gryphius war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter des Barockzeitalters. Sein Werk spiegelt die Themen von Lebensfreude und Leid sowie die Konflikte seiner Zeit wider.
23. März 2024 • Views: 82
Albrecht Dürer (1471 – 1528)
Albrecht Dürer zählt zu den bedeutendsten Künstlern der deutschen Renaissance. Seine Werke in Druckgrafik und Malerei zeugen von technischer Meisterschaft und künstlerischer Innovation.
3. März 2024 • Views: 84
Ulrich Zwingli (1484 – 1531)
Ulrich Zwingli war ein bedeutender Schweizer Reformator des 16. Jahrhunderts. Seine theologischen Ideen und Reformen hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf die Entwicklungen der Reformation in der Schweiz und Europa.
7. Januar 2024 • Views: 49
Erich Ludendorff (1865 – 1937)
Erich Ludendorff war ein prominenter deutscher General im Ersten Weltkrieg und später politischer Aktivist. Sein Einsatz für den Militarismus prägte die Zeit vor und nach dem Krieg maßgeblich.
4. Januar 2024 • Views: 133
Gottfried von Bouillon
Gottfried von Bouillon war ein bedeutender Anführer des ersten Kreuzzugs und der erste Herrscher des Königreichs Jerusalem. Sein militärisches Geschick und seine Führungsfähigkeiten trugen entscheidend zum Erfolg der Kreuzfahrer bei.
Story High
StoryHigh ist eine Plattform, die es ermöglicht, vergangene Ereignisse und Geschichten wieder lebendig werden zu lassen. Mit einer Vielzahl von Inhalten und Formaten wird Vergangenes auf unterhaltsame und informative Weise wieder zum Leben erweckt.