Unterseiten

Aufsätze

Views: 48

Kaiser Maximilians I. Ritterroman „Theuerdank“

Kaiser Maximilians I. Ritterroman „Theuerdank“ ist ein bedeutendes Werk der deutschen Literatur des 16. Jahrhunderts. Es handelt von den Abenteuern des Kaisers und ist eine Mischung aus historischen Fakten und fiktiven Elementen.

Read More

Abbildungen

Views: 149

Andreas Gryphius (1616 – 1664)

Andreas Gryphius war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter des Barockzeitalters. Sein Werk spiegelt die Themen von Lebensfreude und Leid sowie die Konflikte seiner Zeit wider.

Read More

Abbildungen

Views: 85

Albrecht Dürer (1471 – 1528)

Albrecht Dürer zählt zu den bedeutendsten Künstlern der deutschen Renaissance. Seine Werke in Druckgrafik und Malerei zeugen von technischer Meisterschaft und künstlerischer Innovation.

Read More

Aufsätze

Views: 240

Venedig unter habsburgischer Herrschaft (1798 – 1866)

Während der habsburgischen Herrschaft über Venedig von 1798 bis 1866 erlebte die Stadt eine Phase des politischen Wandels und wirtschaftlichen Niedergangs. Die einstige Seemacht verlor an Bedeutung und musste sich den Neuerungen der Moderne anpassen.

Read More

Textproben

Views: 161

Schwedisch: Textproben aus der Sprache der Nobelpreise

Die schwedische Sprache wird oft mit Eleganz und Präzision in den Nobelpreisreden verwendet. “Schwedisch: Textproben aus der Sprache der Nobelpreise” bietet Einblicke in die beeindruckende Sprachkunst der Preisträger.

Read More

Abbildungen

Views: 87

Ulrich Zwingli (1484 – 1531)

Ulrich Zwingli war ein bedeutender Schweizer Reformator des 16. Jahrhunderts. Seine theologischen Ideen und Reformen hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf die Entwicklungen der Reformation in der Schweiz und Europa.

Read More

Literatur

Views: 9

Eilhart von Oberge (2. Hälfte 12. Jh.)

Eilhart von Oberge (2. Hälfte 12. Jh.) war ein mittelhochdeutscher Dichter, der für sein Werk “Tristrant und Isalde” bekannt ist. Seine Erzählung reflektiert die ritterliche Kultur des Mittelalters und zeigt Einflüsse französischer Literatur.

Read More

Quellen

Views: 15

Kaiser Wilhelm II. ruft zu den Waffen: Appell zum Ersten Weltkrieg (1914)

Im August 1914 rief Kaiser Wilhelm II. zum Krieg auf, der den Beginn des Ersten Weltkriegs markierte. Sein berühmter “Appell zum Ersten Weltkrieg” mobilisierte die deutsche Bevölkerung und führte zu einer langen und verheerenden Konfrontation.

Read More

Textproben

Views: 403

Angelsächsisch: Textproben aus den Ursprüngen des Englischen

“Angelsächsisch: Textproben aus den Ursprüngen des Englischen” ist ein wichtiger Teil der germanischen Sprachgeschichte, der unser Verständnis des modernen Englischen bereichert. Diese frühen Texte bieten Einblicke in die kulturellen, politischen und sprachlichen Entwicklungen der Angelsachsen.

Read More

Literatur

Views: 19

Hildegard von Bingen (1098 – 1179)

Hildegard von Bingen (1098 – 1179) war eine einflussreiche mittelalterliche Mystikerin, Heilerin und Komponistin. Ihre Werke und Schriften haben einen bedeutenden Beitrag zur religiösen und kulturellen Entwicklung des Mittelalters geleistet.

Read More
Close