Aufsätze
- Aufsaetze
Das Westgotenreich unter König Leowigild
Leovigild (gotisch: Liubagilds) oder Leovigildo (spanisch und portugiesisch) (ca. 519 - 21. April 586) war von 568 bis 21. April 586 westgotischer König von Hispania und Septimania. Von 585 war er auch König von Galizien. Bekannt für seinen Codex Revisus oder Code of Leovigild, ein einheitliches Gesetz, das die Gleichberechtigung der westgotischen und der hispano-römischen Bevölkerung erlaubt, umfasste sein Königreich das moderne Portugal und den größten Teil des modernen Spaniens bis hinunter nach Toledo. Er wurde geboren um 525.
Zugang zum Thron
Im zweiten Jahr seiner Regierungszeit erklärte König Liuva I. seinen Bruder Liuvigild zum Mitkönig und Erben und beauftragte ihn mit Hispania Citerior oder dem östlichen Teil von Hispania, direkt zu regieren. Beide waren arianische Christen.
Liuvigild war zweimal verheiratet: zuerst mit Theodosia, der ihm zwei Söhne Hermenegild und Reccared gebar, und nach ihrem Tod mit Athanagilds Witwe Goiswintha.
Laut der Chronik von Johannes von Biclaro initiierte Liuvigild als Mitkönig die erste von mehreren Kampagnen zur Erweiterung des Territoriums des Königreichs der Westgoten, die Peter Heather als "Liste bemerkenswerter Erfolge" bezeichnet. Sein erster Streik war 570, als er "die Region Bastetania und die Stadt Málaga verwüstete und ihre Soldaten besiegte". Im folgenden Jahr eroberte er Medina Sidonia und half "durch den Verrat eines bestimmten Framidaneus". Ungefähr zu der Zeit, als er mit dem Tod seines Bruders Liuva (der entweder 571 oder 572 stattfand) alleiniger Herrscher wurde, eroberte er Córdoba aus dem Byzantinischen Reich. Während des Bürgerkriegs, der etwa zwanzig Jahre zuvor mit dem Machtantritt von Athanagild endete, erlangten die Byzantiner die Kontrolle über ein Gebiet im Südosten der Iberischen Halbinsel. John of Biclaro bemerkt, dass Liuvigild, als er die Kontrolle über Córdoba erlangte, "die feindlichen Truppen schlachtete und die Stadt zu seiner eigenen machte".
Einfall in Serbien
Seine Kampagnen wurden in den nächsten fünf Jahren jährlich fortgesetzt. Liuvigild fiel 573 inSerbien ein, verwüstete ein Volk namens Sappi und brachte diese Provinz unter seine Kontrolle. Dann, im nächsten Jahr, reiste er nach Kantabrien ein, eroberte Amaya und fügte diese Provinz seinem Königreich hinzu. 575 marschierte er nach Galizien, besiegte einen örtlichen Kriegsherrn namens Aspidius und brachte ihn, seinen Schatz und seine Familie in Gefangenschaft. 576 marschierte er in das Königreich der Suebi im Nordwesten Hispanias, doch König Miro gelang es, mit Liuvigild einen Frieden auszuhandeln. In seinem letzten Feldzug (577) marschierte Liuvigild in Orespeda, eine Region im Südosten Spaniens, ein und fügte diese Provinz seinem Königreich hinzu, nachdem er einen sofortigen Aufstand "des einfachen Volkes" unterdrückt hatte. Nach Abschluss dieser Kampagnen feierte Liuvigild seine Siege mit der Gründung einer Stadt in Keltiberien, die er Recopolis für seinen Sohn Reccared nannte.
Obwohl Liuvigild ständig mit den Byzantinern in Südspanien Krieg führte, akzeptierte er die Verwaltung des Byzantinischen Reiches, nahm seinen Pomp und seine Zeremonie, den Titel Flavius, den Thron, die Krone, das Zepter und den lila Mantel an und schlug Goldmünzen in seinem eigenen Namen.
Die Westgoten und der König
Die Westgoten waren noch eine Militäraristokratie und Könige mussten vom Adel offiziell ratifiziert werden. Westgoten und ihre ibero-römischen Untertanen waren immer noch durch Religion und unterschiedliche Gesetze getrennt. Liuvigild modifizierte den alten Euric-Kodex, der die Goten regierte, und schuf seinen eigenen Codex Revisus. Er hob auch alte römische Gesetze aus dem späten 4. Jahrhundert auf, die eine Mischehe zwischen Westgoten und Ibero-Römern untersagten.
Liuvigild sicherte sich ferner eine friedliche Nachfolge, eine mehrjährige westgotische Angelegenheit, indem er seine beiden Söhne Hermenegild und Reccared mit sich selbst im königlichen Amt verband und bestimmte Regionen unter ihre Regentschaft stellte. Hermenegild, der Ältere, war mit Ingunthis, der Tochter des fränkischen Königs Sigibert I., verheiratet.
582 eroberte Liuvigild Mérida, die seit Anfang der 570er Jahre unter der politischen Kontrolle ihres Volksbischofs Masona stand. Masona wurde bald darauf für drei Jahre ins Exil geschickt, möglicherweise im Zusammenhang mit dem Aufstand von Hermenegild.
Hermenegild war zum orthodoxen Christentum konvertiert, überzeugt von seiner fränkischen Frau Ingunthis und Leander, dem Bischof von Sevilla. Nachdem sein Vater, der diesen Bekehrungsverrat in Betracht zog, darauf bestand, Arianer zu Bischöfen zu ernennen, empörte sich Baetica 583 unter der Führung von Hermenegild, das von den orthodoxen Bischöfen unterstützt wurde. Als die Byzantiner den Aufstand nicht unterstützten, belagerte Liuvigild Sevilla, nahm Sevilla und verbannte seinen Sohn nach Valencia, wo er von Liuvigilds Agenten ermordet wurde. Leander von Sevilla wurde ebenfalls verbannt und später als Heiliger heilig gesprochen. Ingunthis wurde dem Ostkaiser Tiberius II. Konstantin übergeben und zuletzt in Afrika gehört. Diese Ereignisse werden von Papst Gregor I. (Dialogi, III, 31) ausführlich beschrieben. Nach diesem Aufstand forderte Liuvigild Berichten zufolge die Konversion seiner römischen Untertanen zum Arianismus.