Sprache

Sprache

Views: 63

So klang der Alltag im 9. Jahrhundert: Althochdeutsche Wendungen neu entdeckt

Wie sprach man im frühen Mittelalter, lange bevor es ein standardisiertes Deutsch gab? Eine wachsende Zahl an Sprachforschern widmet sich...

Read More

Sprache

Views: 104

Vom „Fater unser“ zum Hochdeutsch: Wie das Althochdeutsche unsere Sprache formte

Das Althochdeutsche, gesprochen etwa zwischen 750 und 1050 nach Christus, gilt als die älteste überlieferte Stufe der deutschen Sprache....

Read More

Sprache

Views: 16

Wie KI den Sprachunterricht revolutioniert – Potenziale und Gefahren im Überblick

Berlin, 6. Juni 2025, 09:30 Uhr Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im Sprachunterricht sorgt weltweit für tiefgreifende...

Read More

Sprache

Views: 18

Wie Podcasts 2025 das Sprachenlernen revolutionieren

Podcasts haben sich im Jahr 2025 als eine der wirkungsvollsten Methoden etabliert, um neue Sprachen zu lernen – flexibel, authentisch und...

Read More

Sprache

Views: 21

Sprachenlernen mit Microlearning: Wie kleine Einheiten große Wirkung entfalten

Das Erlernen einer neuen Sprache galt lange Zeit als komplexer und zeitintensiver Prozess. Vokabeln, Grammatikregeln, Konjugationen – all...

Read More

Sprache

Views: 119

Renaissance des Denkens: Literatur des Humanismus und der Reformationszeit (um 1500 – 1600)

Die Literatur des Humanismus und der Reformationszeit prägte das Denken und Schaffen in der Zeit um 1500-1600. Autoren wie Erasmus von Rotterdam und Martin Luther beeinflussten maßgeblich die geistige Entwicklung dieser Epoche.

Read More

Sprache

Views: 75

Die Vielfalt des Spätmittelalters: Spätmittelhochdeutsche Literatur (1270 – 1450/1500)

In der Spätmittelalterlichen Literatur (1270-1450/1500) zeigt sich die Vielfalt und Komplexität der spätmittelhochdeutschen Sprache und Themen. Autoren wie Walther von der Vogelweide und Gottfried von Straßburg prägten diese Epoche nachhaltig.

Read More

Sprache

Views: 107

Aufblühen der Wortkunst: Mittelhochdeutsche Literatur im Hochmittelalter (1070 – 1270)

Im Hochmittelalter erlebte die mittelhochdeutsche Literatur eine Blütezeit. Zwischen 1070 und 1270 entstanden bedeutende Werke wie das Nibelungenlied und Tristan. Diese Epoche prägte die deutsche Sprache und Literatur nachhaltig.

Read More

Sprache

Views: 31

Zeitalter der Vernunft und Leidenschaft: Literatur der Aufklärung und des Sturm und Drang (1720 – 1800)

Die Aufklärung und Sturm und Drang waren prägende Epochen in der deutschen Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Künstler wie Lessing und Goethe prägten mit ihren Werken das Zeitalter der Vernunft und Leidenschaft.

Read More

Sprache

Views: 22

Pracht und Pathos: Barock-Literatur in der Frühen Neuzeit II (1600 – 1720)

In der Fortsetzung der Barock-Literatur in der Frühen Neuzeit werden wichtige Werke aus dem Zeitraum von 1600 bis 1720 analysiert und interpretiert. Dabei stehen Pracht und Pathos als zentrale Stilmittel im Fokus der Untersuchung.

Read More
Close