28. August 2022 • Views: 11
Gottfried von Straßburg (12. Jh. – um 1210)
Gottfried von Straßburg war ein bedeutender Dichter des Mittelalters, der durch sein Werk “Tristan und Isolde” berühmt wurde. Seine Erzählung zählt zu den Höhepunkten der deutschen Literatur des 12. Jahrhunderts.
27. August 2022 • Views: 5
Konstantin I. der Große
Konstantin I. der Große, auch bekannt als Konstantin der Große, war römischer Kaiser von 306 bis 337 n. Chr. Er spielte eine entscheidende Rolle bei der Umwandlung des Römischen Reiches in das byzantinische Reich und war maßgeblich an der Verbreitung des Christentums beteiligt.
23. August 2022 • Views: 20
Franz I. von Frankreich
Franz I. von Frankreich, geboren im Jahr 1544, regierte als König von Frankreich von 1515 bis zu seinem Tod im Jahr 1555. Er war ein wichtiger Monarch während der Renaissance und setzte sich für die Förderung von Kunst und Kultur ein.
22. August 2022 • Views: 706
„Die Internationale“: Das Kampflied der kommunistischen Arbeiterbewegung
„Die Internationale“ wurde 1871 von Eugène Pottier als Kampflied der kommunistischen Arbeiterbewegung verfasst. Mit Zeilen wie „Die Internationale erkämpft das Menschenrecht“ wurde das Lied zu einem Symbol des Widerstands gegen Unterdrückung und Ausbeutung.
20. August 2022 • Views: 22
Schlegel, Johann Elias (1719 – 1749)
Johann Elias Schlegel (1719 – 1749) war ein deutscher Dichter und Sprachwissenschaftler. Seine Werke zeugen von hoher künstlerischer und linguistischer Finesse, die ihn zu einem bedeutenden Vertreter der Frühaufklärung machte.
19. August 2022 • Views: 42
Altniederfränkisch: Textproben und die Wurzeln des Niederländischen
Altniederfränkisch, eine historische Sprachform, dient als wichtige Quelle für das Verständnis der Ursprünge des Niederländischen. Textproben bieten Einblicke in die sprachlichen Entwicklungen und Verbindungen zwischen den beiden Sprachen.
11. August 2022 • Views: 57
Julius Caesar (100 – 44 v.Chr.)
Julius Caesar, römischer Staatsmann und Militärführer, prägte maßgeblich die Geschichte des antiken Rom. Als Diktator und Reformer setzte er politische und soziale Reformen um, bevor er einem Attentat zum Opfer fiel. Sein Erbe hinterließ dauerhafte Spuren in der Weltgeschichte.
4. August 2022 • Views: 14
Heinrich VI., Kaiser (1165 – 1197)
Heinrich VI., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, regierte von 1165 bis zu seinem Tod im Jahre 1197. Er war bekannt für seine Expansionspolitik und seine Machtansprüche, die zu Konflikten mit dem Papsttum führten. Heinrich VI. strebte danach, sein Reich zu vergrößern und seine Autorität zu festigen.
4. August 2022 • Views: 206
Frühneuenglisch: Textproben aus der Frühform des modernen Englisch
Frühneuenglisch, eine Übergangsphase des mittelenglischen zur modernen Sprache, wird durch seine spezifische Grammatik und Wortschatz gekennzeichnet. Textproben aus dieser Zeit bieten einzigartige Einsichten in die Entwicklung des modernen Englisch.
2. August 2022 • Views: 129
30. Calvin Coolidge: Dreißigster US-Präsident, 1923-1929, Republikaner
Calvin Coolidge, der dreißigste Präsident der Vereinigten Staaten, diente von 1923 bis 1929 als Republikaner. Er war bekannt für seinen zurückhaltenden Führungsstil und seine Bemühungen um wirtschaftliche Stabilität.