31. März 2021 • Views: 106
Altjiddisch: Textproben aus der frühen jiddischen Sprache
Altjiddisch: Textproben aus der frühen jiddischen Sprache” bietet einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung des Jiddischen. Diese Sammlung von Texten aus dem Mittelalter zeigt die Vielfalt und Vitalität der Sprache.
28. März 2021 • Views: 82
Adolf Hitler fordert: „Gib uns vier Jahre Zeit!“ (1933)
In der Rede Adolf Hitlers „Gib uns vier Jahre Zeit“, die er 1933 hielt, forderte er Geduld und Unterstützung für die nationalsozialistische Regierung, um Deutschland wirtschaftlich und politisch zu stabilisieren. Hitlers Versprechen einer baldigen Verbesserung der Situation erwies sich als äußerst wirkungsvoll in der Ankurbelung der Wirtschaft und der Konsolidierung seiner Macht.
26. März 2021 • Views: 18
Gleim, Johann Wilhelm Ludwig (1719 – 1803)
Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803) war ein deutscher Dichter und Bibliothekar, der als einer der wichtigsten Vertreter des Empfindsamkeit im 18. Jahrhundert gilt. Sein Werk umfasst Gedichte, Fabeln und Briefe, die einen bedeutenden Beitrag zur deutschen Literaturgeschichte darstellen.
20. März 2021 • Views: 77
Gellert, Christian Fürchtegott (1715 – 1769)
Gellert, Christian Fürchtegott (1715-1769), war ein bedeutender deutscher Dichter, Moralphilosoph und Pädagoge der Aufklärung. Seine Werke prägten maßgeblich die Literatur des 18. Jahrhunderts.
17. März 2021 • Views: 16
Neidhart von Reuental (um 1180 – vor 1246)
Neidhart von Reuental war ein mittelhochdeutscher Dichter des 13. Jahrhunderts. Seine Werke reflektieren das höfische Leben seiner Zeit und präsentieren einen einzigartigen Blick auf die Liebe und das höfische Leben.
12. März 2021 • Views: 18
Kurt von Schleicher (1882 – 1934)
Kurt von Schleicher war ein deutscher General und Politiker, der kurzzeitig als Reichskanzler im Jahr 1932 amtierte. Er gilt als einer der letzten Akteure der Weimarer Republik und spielte eine wichtige Rolle in den politischen Umbrüchen seiner Zeit.
9. März 2021 • Views: 129
Reichsapfel (spätes 12. Jahrhundert)
Der Reichsapfel aus dem späten 12. Jahrhundert ist ein Symbol des Heiligen Römischen Reiches. Er besteht aus vergoldetem Silber und ziert die Krone des Kaisers. Seine Bedeutung als Herrschaftszeichen und religiöses Symbol wird in der Kunstgeschichte ausführlich untersucht.