27. Oktober 2020 • Views: 146
Die Wurzeln der deutschen Sprache: Althochdeutsche Sprachdenkmäler (700 – 1070)
Die Althochdeutsche Sprachdenkmäler (700 – 1070) sind entscheidend für das Verständnis der Wurzeln der deutschen Sprache. Sie bieten Einblicke in die Entwicklung von Lauten, Wörtern und Grammatikstrukturen.
19. Oktober 2020 • Views: 9
Otto II.
Otto II., auch bekannt als Otto der Rote, war ein bedeutender Herrscher des Heiligen Römischen Reiches im 10. Jahrhundert. Seine Regentschaft war geprägt von militärischen Erfolgen und der Förderung der karolingischen Kultur.
18. Oktober 2020 • Views: 8
Oskar Lafontaine
Oskar Lafontaine ist ein ehemaliger deutscher Politiker und war Vorsitzender der Partei Die Linke. Mit seinem politischen Engagement prägte er die deutsche Sozialdemokratie maßgeblich.
13. Oktober 2020 • Views: 33
Holstentor Lübecker (1478)
Das Holstentor Lübeck, erbaut im Jahr 1478, ist ein symbolisches Wahrzeichen der Hansestadt. Mit seinem imposanten Backsteinbau und den beiden markanten Türmen verkörpert es die Stärke und Bedeutung Lübecks als Handelsstadt im Mittelalter.
12. Oktober 2020 • Views: 61
Pippin III. der Jüngere
Pippin III. der Jüngere war ein bedeutender fränkischer König des 8. Jahrhunderts. Er setzte wichtige Reformen durch und begründete die Karolinger-Dynastie.
7. Oktober 2020 • Views: 7
Franz Joseph von Habsburg
Franz Joseph von Habsburg war der letzte Kaiser von Österreich-Ungarn, der von 1848 bis 1916 regierte. Er spielte eine entscheidende Rolle in der Monarchie und war eine zentrale Figur in der europäischen Geschichte des 19. Jahrhunderts.
6. Oktober 2020 • Views: 15
Spee von Langenfeld, Friedrich (1591 – 1635)
Friedrich Spee von Langenfeld (1591-1635) war ein deutscher Jesuit und Dichter, bekannt für sein Werk “Cautio Criminalis” und sein Engagement gegen die Hexenverfolgung. Seine Werke trugen maßgeblich dazu bei, die Grausamkeiten der Hexenprozesse zu dokumentieren und anzuprangern.
4. Oktober 2020 • Views: 17
Philipp Scheidemann proklamiert: „Es lebe die deutsche Republik!“ (1918)
Am 9. November 1918 proklamierte Philipp Scheidemann die erste deutsche Republik von einem Balkon des Reichstagsgebäudes. Diese historische Aktion markierte das Ende der Monarchie und den Beginn einer neuen Ära in Deutschland.
3. Oktober 2020 • Views: 70
Logau, Friedrich von (1604 – 1655)
Friedrich von Logau (1604-1655) war ein deutscher Dichter des Barockzeitalters. Bekannt für seine scharfsinnigen Epigramme, thematisierte er in seinem Werk häufig menschliche Schwächen und die Vergänglichkeit des Lebens.