Der Deutsche Bund: Deutschland von 1815 bis 1830

Anstelle des Heiligen Römischen Reiches hatten die Friedensstifter des Wiener Kongresses eine neue Organisation deutscher Staaten, den Deutschen Bund, gegründet. Dies war eine lockere politische Vereinigung, in der die meisten Souveränitätsrechte in den Händen der Mitgliedsregierungen blieben. Es gab keine zentrale Exekutive oder Justiz, nur eine Anstelle des Heiligen Römischen Reiches hatten die Friedensstifter des Wiener Kongresses eine neue Organisation deutscher Staaten, den Deutschen Bund, gegründet. Dies war eine lockere politische Vereinigung, in der die meisten Souveränitätsrechte in den Händen der Mitgliedsregierungen blieben.

Es gab keine zentrale Exekutive oder Justiz, nur eine Bundestagung in Frankfurt am Main, um gemeinsame Gesetze zu erörtern. Die Delegierten, die an den Beratungen teilnahmen, waren Vertreter, die von den Herrschern, denen sie gedient hatten, ernannt wurden und gegenüber diesen verantwortlich waren. Theoretisch war der Bund befugt, Maßnahmen zur Stärkung der politischen und wirtschaftlichen Bindungen der Nation zu ergreifen. Tatsächlich blieb es eine Hochburg des Partikularismus, die nicht bereit war, die lokale Autonomie zu opfern, um eine zentralisierte Autorität zu etablieren. Es sollte im Wesentlichen die Interessen der Sekundärstaaten und der Habsburger verteidigen. Die ersten, die eifersüchtig die Unabhängigkeit und Bedeutung bewahrten, die sie in der Zeit der französischen Hegemonie erlangt hatten, waren gegen jede Reform, die ihre Souveränität einschränken könnte. Letztere glaubten, dass nur eine dezentrale Form der politischen Union in Deutschland ihnen genügend Handlungsspielraum geben würde, um ihre nichtdeutschen Ziele zu verfolgen.

Der Bund war somit von Anfang an ein Verbündeter von Lokalismus und Traditionalismus. Für die Nationalisten,deren Hoffnungen während der Befreiungskriege so groß geworden waren, schien es ein Instrument der blinden Reaktion zu sein. Die Wahrheit ist jedoch, dass das 1815 eingeführte Konföderalsystem genau die langsame Entwicklung des bürgerlichen Bewusstseins und der wirtschaftlichen Integration in Deutschland widerspiegelte. Die militanten Reformer, die die Zentralisierung der Regierung forderten, waren eine lautstarke, aber kleine Minderheit. Die unteren Schichten akzeptierten die territorialen und verfassungsmäßigen Entscheidungen des Wiener Kongresses ohne Proteste. Die Schwäche der Friedensregelung bestand nicht darin, dasssie die gegenwärtigen Realitäten nicht verkörperte, sondern darin, dass sie sich nicht auf künftige Veränderungen einstellen konnte. Was eine vernünftige Anpassung an die politischen Bedürfnisse einer Agrar- und Landgesellschaft gewesen war, wurde 50 Jahre später im Zeitalter von Fabriken und Eisenbahnen zu einem hoffnungslosen Anachronismus. Dies war der fatale Fehler im Deutschen Bund.Die unter dem Einfluss der französischen Hegemonie begonnene Reformbewegung endete jedoch nicht mit dem Sturz Napoleons. Sie übte noch einige Jahre lang Einfluss auf Staatsangelegenheiten aus, bevor die Kräfte des Autoritarismus und des Partikularismus sie niederschlugen. Dieser Einfluss war am stärksten in Süddeutschland, wo das politische Beispiel Westeuropas den tiefsten Eindruck gemacht hat. Dort glaubten viele Beamte, Gerichtsbeamte, Armeeoffiziere und sogar aristokratische Grundbesitzer, dass die Zukunft des Staates von seiner Bereitschaft abhing, die staatlichen Institutionen nach liberalen Theorien zu reformieren.

In den Jahren nach Waterloo erließ eine Regierung im Süden nach der anderen eine Verfassung:

Bayern und Baden im Jahr 1818,

Württemberg im Jahr 1819

Hessen-Darmstadt im Jahr 1820

Diese Verfassungen bildeten repräsentative Versammlungen, die von den Besitzbürgern gewählt wurden, deren Zustimmung erforderlich war für den Erlass von Rechtsvorschriften. Ihr Ziel war es nicht nur, die Unterstützung der gebildeten Schichten der Gesellschaft für die Krone zu gewinnen, sondern auch, ein Gefühl der Einheit in einer heterogenen Bevölkerung zu erzeugen, die immer noch unterschiedliche Bindungen und Traditionen hatte.Im Norden gab es auch anhaltende Echos der Reformbewegung. Die Anhänger des Freiherrn vom Stein waren in den Staatsräten noch immer einflussreich, und Friedrich Wilhelm III. Von Preußen dachte zunächst ernsthaft darüber nach, wie er sein 1815 gemachtes Versprechen zur Errichtung einer konstitutionellen Regierung erfüllen könnte. Es gelang den Wirtschaftsreformern, das preußische Zollgesetz von 1818 in Kraft zu setzen, das alle preußischen Gebiete zu einer Zollunion vereinigte, die frei von internen wirtschaftlichen Hindernissen war. Dies bildete später den Kern einer nationalen Zollunion. Unter den Studenten, die patriotische Gruppen bildeten, die als Burschenschaften bekannt waren, war die Aufregung um eine politische Neuorganisation jedoch am größten. Sie forderten die Aufgabe des Konföderalismus, die Schaffung einer größerenEinheit und die Erlangung der nationalen Macht. Sie versammelten sich 1817 auf der Wartburg in der Nähe von Eisenach, wo Luther einst Zuflucht gesucht hatte, hörten verschleierte Denunziationen des bestehenden Ordens und versahen verschiedene Symbole traditioneller Autorität in Flammen.

Die deutschen Machthaber regten sich unbehaglich über diesen kühnen Widerspruch gegen die etablierte Ordnung. Der Hauptstratege der Reformfeindlichen Kräfte war Metternich. Er lehnte nicht nur die Lehren des Liberalismus und des Nationalismus grundsätzlich ab, sondern erkannte auch als führender Staatsmann des Habsburgerreiches an, dass die Etablierung einer zentralisierten Autorität in Deutschland (zu der auch Österreich gehörte) die Politik seiner Regierung ernsthaft beeinträchtigen würde Verfolgung in Ungarn, Italien und auf dem Balkan. Als am 23.März 1819 ein unausgeglichener Student, Karl Ludwig Sand, den konservativen Dramatiker und Publizisten August von Kotzebue ermordete, überzeugte Wien die Fürsten des Deutschen Bundes, dass sie vor einem gefährlichen Versuch standen, die etablierte Ordnung in den deutschen Staaten zu stürzen. Das Ergebnis war eine Reihe von repressiven Maßnahmen, die Karlsbader Dekrete, die der Bundestag am 20. September 1819 verabschiedete.Eine allgemeine Zensur wurde eingeführt, und die Burschenschaften wurden verboten. Dieser erste Haupterfolg der konservativen Gegenoffensive hatte einen wichtigen Einfluss auf den Kampfinnerhalb der Landesregierungen zwischen den Befürwortern und den Reformgegnern. In Preußen mussten die liberalen Mitglieder des Ministeriums zurücktreten, und der Plan, eine Verfassung für das Königreich zu erlassen, wurde abgelehnt. Diese Rechtsverlagerung Berlins förderte autoritäre Tendenzen unter den nördlichen Sekundärstaaten, die bald ihre eigenen konstitutionellen Projekte aufgaben.

Ende 1820 kam die vor rund 15 Jahren begonnene Reformbewegung zum Erliegen. Es war ihr gelungen, die politische und wirtschaftliche Struktur der Gesellschaft zu verändern, aber es war ihr nicht gelungen, eine Tradition der liberalen Regierung und der nationalen Loyalität in Deutschland zu etablieren. Die Kräfte des Partikularismus und des Legitimismus, die ihre hauptsächliche Unterstützung vom Landbesitzadelund der konservativen Bauernschaft bezogen, blieben stark. Das Fundament des bürgerlichen Bürger-Bewusstseins und des materiellen Wohlstands, auf dem England und Frankreich ihre repräsentativen Institutionen aufgebaut hatten, war jenseits des Rheins noch relativ schwach. Die Ideen der politischen Reform waren in Deutschland nicht aus der Erfahrung der Revolution und des sozialen Wandels hervorgegangen, sondern als Nachahmung ausländischer Vorbilder und als Reaktion auf ausländische Unterdrückung.

Nach der Julirevolution von 1830 in Frankreich wurde die bestehende Ordnung erneut kurzzeitig bedroht. Die Nachricht, dass es in Paris einen erfolgreichen Aufstand gegen die Bourbonen gegeben habe, wirkte auf dem gesamten Kontinent elektrisierend. In Deutschland kam es in einigen Sekundärstaaten des Nordens zu mitfühlenden Aufständen. Die Machthaber von Braunschweig, Sachsen, Hannover und Hessen-Kassel, die sich bemühten, extremeren Forderungen zuvorzukommen, einigten sich darauf, liberale Verfassungen zu verkünden. Ein Massentreffen südlicher Radikaler auf Schloss Hambach in der Pfalz (Mai 1832) forderte darüber hinaus die nationale Einigung, die republikanische Regierung und die Volkssouveränität. Eine Gruppe militanter Studenten startete sogar einen tollkühnen Versuch, die Stadt Frankfurt am Mainzu erobern, den Bundestag aufzulösen und eine deutsche Republik zu proklamieren. Die Wirkungsolcher Schemata war vorhersehbar. Als sich die Fürsten des Deutschen Bundes allmählich von ihrer anfänglichen Angst vor der revolutionären Bewegung erholten, lehnten sie es ab, das bestehende Regierungssystem nachdrücklich zu ändern. Wieder führte Metternich die Bemühungen an, Liberalismus und Nationalismus zu zerschlagen. Unter seiner Leitung erließ der Bundestag zusätzliche Repressionsmaßnahmen, um die Position der Krone in der Staatspolitik zustärken, die Macht des Gesetzgebers einzuschränken, das Versammlungsrecht einzuschränken, die Autorität der Polizei zu erweitern und die Zensur zu verschärfen. Innerhalb weniger Jahre war die Opposition besiegt, und der Deutsche Bund konnte in seinem gemütlichen Provinzialismus weiter vegetieren. Erst in der Mitte des Jahrhunderts gab es ein neues und ein gewaltsamerer Ausbruch der zivilen Unzufriedenheit und erschütterte die Grundlagen der politischen Struktur, dieder Wiener Kongress errichtet hatte.

Alle Angaben auf dieser Internetpräsenz sind ohne Gewähr. Die angegebenen Informationen haben nicht den Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Alle Links die zu Amazon führen, sind Partner Links. Was dies genau bedeutet erfährst du hier.

Auf dieser Website zeigen wir Produkte, von denen wir glauben, dass sie für unserer Leser interessant sind. Selber testen wir jedoch keine Produkte. Unsere Tabellen mit abgebildeten Produkten sind keine Produkttestvergleiche. Die Auswahl der dargestellten Produkte wurde unabhängig von Herstellern getroffen.  Unsere Produktvorschläge können eine eigene Recherche nicht ersetzen.  

Search