Friedrich Barbarossa (deutsch: Friedrich I., italienisch: Federico I .; 1122 - 10. Juni 1190), auch bekannt als Friedrich I., war von 1155 bis zu seinem Tod 35 Jahre später der Heilige Römische Kaiser. Er wurde am 4. März 1152 in Frankfurt zum König von Deutschland gewählt und am 9. März 1152 in Aachen gekrönt. Er wurde am 24. April 1155 in Pavia zum König von Italien und am 18. Juni 1155 in Rom von Papst Adrian IV. Zum Kaiser gekrönt. Zwei Jahre später tauchte der Begriff Kreuzbein ("heilig") erstmals in einem Dokument im Zusammenhang mit seinem Reich auf. Später wurde er am 30. Juni 1178 in Arles offiziell zum König von Burgund gekrönt. Er wurde von den norditalienischen Städten, die er zu regieren versuchte, Barbarossa genannt:
Barbarossa bedeutet auf Italienisch "roter Bart"; auf Deutsch war er bekannt als Kaiser Rotbart, der die gleiche Bedeutung hat. Die Verbreitung des italienischen Spitznamens, auch im späteren deutschen Sprachgebrauch, spiegelt die zentrale Bedeutung der italienischen Kampagnen für seine Karriere wider.
Vor seiner kaiserlichen Wahl war Friedrich durch Erbschaft Herzog von Schwaben (1147–1152, als Friedrich III.). Er war der Sohn von Herzog Friedrich II. Aus der Hohenstaufen-Dynastie und Judith, Tochter Heinrichs IX., Herzog von Bayern, aus dem rivalisierenden Haus Welf. Friedrich stammte daher aus den beiden führenden Familien in Deutschland ab, was ihn zu einer akzeptablen Wahl für die Fürstenwähler des Imperiums machte.
Historiker betrachten ihn als einen der größten mittelalterlichen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Er kombinierte Eigenschaften, die ihn seinen Zeitgenossen fast übermenschlich erscheinen ließen: seine Langlebigkeit, sein Ehrgeiz, seine außergewöhnlichen Fähigkeiten in der Organisation, sein Scharfsinn auf dem Schlachtfeld und seine politische Scharfsinnigkeit. Zu seinen Beiträgen zur mitteleuropäischen Gesellschaft und Kultur gehört die Wiederherstellung des Corpus Juris Civilis oder der römischen Rechtsstaatlichkeit, die die päpstliche Macht ausbalancierte, die die deutschen Staaten seit dem Abschluss der Investiturstreitigkeiten beherrschte.
Friedrich starb 1190 in Kleinasien, als er eine Armee im dritten Kreuzzug anführte.
So gewann Friedrich Barbarossa seine Macht
Der neue König war bestrebt, das Reich wieder in die Position zu bringen, die es unter Karl dem Großen und Otto I. dem Großen eingenommen hatte, und erkannte deutlich, dass die Wiederherstellung der Ordnung in Deutschland eine notwendige Voraussetzung für die Durchsetzung der kaiserlichen Rechte in Italien war. Er erließ einen allgemeinen Friedensbefehl und machte den Adligen verschwenderische Zugeständnisse. Im Ausland griff Friedrich in den dänischen Bürgerkrieg zwischen Svend III. Und Valdemar I. von Dänemark ein und nahm Verhandlungen mit dem oströmischen Kaiser Manuel I. Comnenus auf.
Es war wahrscheinlich um diese Zeit, als der König die päpstliche Zustimmung zur Aufhebung seiner kinderlosen Ehe mit Adelheid von Vohburg aus Gründen der Blutsverwandtschaft erhielt (sein Ur-Ur-Großvater war ein Bruder von Adelas Ur-Ur-Ur-Großmutter) sie vierte Cousins, einmal entfernt). Dann machte er einen vergeblichen Versuch, eine Braut vom Hof von Konstantinopel zu bekommen. Bei seinem Beitritt hatte Friedrich Papst Eugen III. Die Nachricht von seiner Wahl mitgeteilt, es jedoch versäumt, um eine päpstliche Bestätigung zu bitten. Im März 1153 schloss Friedrich mit dem Papst den Konstanzer Vertrag, in dem er als Gegenleistung für seine Krönung versprach, das Papsttum zu verteidigen und ohne Zustimmung Eugenes keinen Frieden mit König Roger II. Von Sizilien oder anderen Feinden der Kirche zu schließen , [20] und um Eugene zu helfen, die Kontrolle über die Stadt Rom zurückzugewinnen.
Das Leben von Friedrich Barbarossa
Friedrich wurde Mitte Dezember 1122 in Haguenau als Sohn Friedrichs II., Herzogs von Schwaben und Judith von Bayern, geboren. Er lernte reiten, jagen und Waffen benutzen, konnte aber weder lesen noch schreiben und war auch nicht in der Lage, die lateinische Sprache zu sprechen. Später nahm er während der Regierungszeit seines Onkels König Conrad III. 1141 in Straßburg, 1142 in Konstanz, 1143 in Ulm, 1144 in Würzburg und 1145 in Worms am Hoftage teil.
Zweiter Kreuzzug
Anfang 1147 schloss sich Friedrich dem Zweiten Kreuzzug an. Sein Onkel, König Konrad III., Hatte das Kreuzfahrergelübde am 28. Dezember 1146 öffentlich abgelegt. Friedrichs Vater lehnte den Kreuzzug seines Sohnes nachdrücklich ab. Otto von Freising zufolge beschimpfte der Herzog seinen Bruder Conrad III., Weil er seinem Sohn erlaubt hatte zu gehen. Der sterbende ältere Friedrich erwartete, dass sein Sohn sich um seine Witwe und seinen jungen Halbbruder kümmern würde.
Vielleicht in Vorbereitung auf seinen Kreuzzug heiratete Friedrich kurz vor März 1147 Adelaide von Vohburg. Sein Vater starb am 4. oder 6. April und Friedrich gelang es dem Herzogtum Schwaben. Die deutsche Kreuzfahrerarmee verließ Regensburg sieben Wochen später.
Im August 1147 hielt ein kranker Kreuzfahrer beim Überqueren des Byzantinischen Reiches in einem Kloster außerhalb von Adrianopel an, um sich zu erholen. Dort wurde er ausgeraubt und getötet. Conrad befahl Friedrich, ihn zu rächen. Der Herzog von Schwaben zerstörte das Kloster, eroberte und hingerichtete die Räuber und forderte die Rückgabe des gestohlenen Geldes. Die Intervention des byzantinischen Generals Prosuch verhinderte eine weitere Eskalation.
Einige Wochen später, am 8. September, gehörten Friedrich und Welf VI. Zu den wenigen deutschen Kreuzfahrern, die verschont blieben, als Sturzfluten das Hauptlager zerstörten. Sie hatten sich auf einem Hügel außerhalb der Hauptarmee niedergelassen. Die Armee erreichte Konstantinopel am folgenden Tag.
Konrad III. Versuchte, die Armee über Land durch Anatolien zu führen. Als er dies angesichts ständiger türkischer Angriffe in der Nähe von Dorylaeum zu schwierig fand, drehte er sich um. Die Nachhut wurde anschließend vernichtet. Conrad schickte Friedrich voraus, um König Ludwig VII. Von Frankreich über die Katastrophe zu informieren und um Hilfe zu bitten. Die beiden Armeen, Französisch und Deutsch, rückten dann gemeinsam vor. Als Conrad zu Weihnachten in Ephesus krank wurde, kehrte er mit seinen wichtigsten Anhängern, darunter Friedrich, per Schiff nach Konstantinopel zurück.
Mit byzantinischen Schiffen und Geld verließ die deutsche Armee am 7. März 1148 Konstantinopel und kam am 11. April in Acre an. Nach Ostern besuchten Conrad und Friedrich Jerusalem, wo Friedrich von den karitativen Werken des Knights Hospitaller beeindruckt war. Er nahm an dem Rat teil, der am 24. Juni in Palmarea stattfand, wo beschlossen wurde, Damaskus anzugreifen.
Die Belagerung von Damaskus (24. bis 28. Juli) dauerte nur fünf Tage und endete mit einer schändlichen Niederlage. Gilbert von Mons, der fünfzig Jahre später schrieb, berichtete, dass Friedrich "vor allen anderen vor Damaskus in Waffen siegte". Am 8. September segelte die deutsche Armee aus Acre.
Auf dem Heimweg hielten Conrad III. Und Friedrich in Thessaloniki an, wo sie Eide schworen, um den Vertrag einzuhalten, den Conrad im vergangenen Winter mit Kaiser Manuel I. Komnenos vereinbart hatte. Dieser Vertrag verpflichtete die Deutschen, König Roger II. Von Sizilien in Zusammenarbeit mit den Byzantinern anzugreifen. Nach Bestätigung des Vertrages wurde Friedrich nach Deutschland geschickt. Er reiste durch Bulgarien und Ungarn und kam im April 1149 nach Deutschland.