1. Georg Washington

George WashingtonGeorge Washington war ein amerikanischer politischer Führer, Militärgeneral, Staatsmann und Gründungsvater, der von 1789 bis 1797 als erster Präsident der Vereinigten Staaten diente. Zuvor leitete er Patriot zwingt zum Sieg im Unabhängigkeitskrieg der Nation. Er präsidierte den Verfassungskonvent von 1787, der die Verfassung der Vereinigten Staaten und eine Bundesregierung festlegte. Washington wurde in den prägenden Tagen der neuen Nation wegen seiner vielfältigen Führungsqualitäten als "Vater seines Landes" bezeichnet.



Georg Washington erhielt seine erste militärische Ausbildung und sein Kommando beim Virginia Regiment während des französischen und indischen Krieges. Später wurde er in das Virginia House of Burgesses gewählt und zum Delegierten des Kontinentalkongresses ernannt, wo er zum Generalkommandanten der Kontinentalarmee ernannt wurde. Er befehligte die mit Frankreich verbündeten amerikanischen Streitkräfte bei der Niederlage und Kapitulation der Briten während der Belagerung von Yorktown und trat 1783 nach der Unterzeichnung des Vertrags von Paris von seinem Amt zurück.

Washington spielte eine Schlüsselrolle bei der Annahme und Ratifizierung der Verfassung und wurde dann bei den ersten beiden Wahlen vom Wahlkollegium zum Präsidenten gewählt. Er setzte eine starke, gut finanzierte nationale Regierung ein und blieb dabei unparteiisch in einer heftigen Rivalität zwischen den Kabinettsmitgliedern Thomas Jefferson und Alexander Hamilton. Während der Französischen Revolution proklamierte er eine Neutralitätspolitik und sanktionierte den Jay-Vertrag. Er setzte dauerhafte Präzedenzfälle für das Amt des Präsidenten, einschließlich des Titels "Präsident der Vereinigten Staaten", und seine Abschiedsrede gilt allgemein als herausragende Erklärung zum Republikanismus.



Washington besaß Sklaven für Arbeit und Handel und unterstützte Maßnahmen des Kongresses zum Schutz der Sklaverei, um die nationale Einheit zu wahren. Später bekam er Probleme mit der Einrichtung der Sklaverei und befreite seine Sklaven im Testament von 1799. Er bemühte sich, die amerikanischen Ureinwohner in die westliche Kultur zu integrieren, reagierte jedoch in Kriegszeiten auf ihre Feindseligkeit. Er war Mitglied der anglikanischen Kirche und der Freimaurer und forderte in seinen Rollen als General und Präsident eine breite Religionsfreiheit. Nach seinem Tod wurde er als "zuerst im Krieg, zuerst im Frieden und zuerst in den Herzen seiner Landsleute" gepriesen. Er wurde durch Denkmäler, Kunst, geografische Standorte, Briefmarken und Währung erinnert, und viele Gelehrte und Umfragen zählen ihn zu den größten amerikanischen Präsidenten.

 

Bild: WikiMedia / Gilbert Stuart [Public domain]

Alle Angaben auf dieser Internetpräsenz sind ohne Gewähr. Die angegebenen Informationen haben nicht den Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Alle Links die zu Amazon führen, sind Partner Links. Was dies genau bedeutet erfährst du hier.

Auf dieser Website zeigen wir Produkte, von denen wir glauben, dass sie für unserer Leser interessant sind. Selber testen wir jedoch keine Produkte. Unsere Tabellen mit abgebildeten Produkten sind keine Produkttestvergleiche. Die Auswahl der dargestellten Produkte wurde unabhängig von Herstellern getroffen.  Unsere Produktvorschläge können eine eigene Recherche nicht ersetzen.  

Search