Das Zweite Kaiserreich: Deutschland von 1871 bis 1918

Bundeskanzler Otto von Bismarck bestimmte bis 1890 den politischen Kurs des Deutschen Reiches. Er förderte Bündnisse in Europa, um einerseits Frankreich einzudämmen und andererseits den deutschen Einfluss in Europa zu festigen. Seine hauptsächliche Innenpolitik konzentrierte sich auf die Unterdrückung des Sozialismus und die Verringerung des starken Einflusses der römisch-katholischen Kirche auf ihre Anhänger. Er gab eine Reihe von antisozialistischen Gesetzen heraus, die einer Reihe von Sozialgesetzen entsprachen, darunter die allgemeine Gesundheitsfürsorge, Pensionspläne und andere Programme der sozialen Sicherheit. Seine Kulturkampfpolitik wurde vehement von Katholiken abgelehnt, die politische Opposition in der Zentrumspartei organisierten. Die deutsche Industrie- und Wirtschaftsmacht war um 1900 so groß wie Großbritannien.


1888 wurde der junge und ehrgeizige Kaiser Wilhelm II. Kaiser. Er lehnte Ratschläge erfahrener Politiker ab und ordnete 1890 den Rücktritt von Bismarck an. Er widersetzte sich Bismarcks vorsichtiger und heikler Außenpolitik und war entschlossen, eine kolonialistische Politik zu betreiben, wie es Großbritannien und Frankreich seit Jahrhunderten taten. Der Kaiser förderte die aktive Kolonialisierung Afrikas und Asiens für die Länder, die nicht bereits Kolonien anderer europäischer Mächte waren. Der Kaiser verfolgte in Europa einen meist einseitigen Ansatz, der nur mit dem Österreichisch-Ungarischen Reich verbündet war, und startete mit Großbritannien ein gefährliches Wettrüsten auf See. Seine aggressive und fehlerhafte Politik trug wesentlich dazu bei, dass die Ermordung des österreichisch-ungarischen Kronprinzen den Ersten Weltkrieg auslöste.

Das neue Reich

1868 wurde die spanische Königin Isabella II. In der Glorreichen Revolution abgesetzt und der Thron des Landes frei gelassen. Als Preußen den Hohenzollern-Kandidaten Fürst Leopold als Nachfolger vorschlug, wandte sich Frankreich vehement dagegen. Die Angelegenheit entwickelte sich zu einem diplomatischen Skandal und im Juli 1870 beschloss Frankreich, den Krieg in vollem Umfang zu beenden. Der Konflikt wurde schnell entschieden, als Preußen, zusammen mit Kräften eines gesamtdeutschen Bündnisses, die taktische Initiative nie aufgab. Es folgten eine Reihe von Siegen im Nordosten Frankreichs und gleichzeitig wurde eine weitere französische Heeresgruppe in Metz eingekreist. Einige Wochen später wurde das französische Heereskontingent unter Kaiser Napoleons III. Schließlich gezwungen, in der Festung von Sedan zu kapitulieren. Napoleon wurde gefangen genommen und in Paris hastig eine provisorische Regierung ausgerufen. Die neue Regierung beschloss, weiterzukämpfen und versuchte, die verbliebenen Armeen neu zu organisieren, während sich die Deutschen niederließen, um Paris zu belagern. Die hungernde Stadt kapitulierte im Januar 1871 und Jules Favre unterzeichnete die Kapitulation in Versailles. Frankreich war gezwungen, Entschädigungen in Höhe von 5 Milliarden Franken zu zahlen und Elsass-Lothringen an Deutschland abzutreten. Diese Schlussfolgerung hat die französische Nationalpsyche zutiefst gedemütigt und die französisch-deutsche Feindschaft weiter verschärft.

Während der Belagerung von Paris versammelten sich die deutschen Fürsten am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal des Schlosses von Versailles, kündigten die Errichtung des Deutschen Reiches an und proklamierten den preußischen König Wilhelm I. zum deutschen Kaiser. Das Gesetz vereinigte alle deutschstämmigen Staaten mit Ausnahme von Österreich in der kleindeutschen Lösung einer föderalen Wirtschafts-, Politik- und Verwaltungseinheit. Bismarck wurde zum Kanzler ernannt.

Einheitliches Bundesreich

Das neue Reich war ein Bundesverband von 25 Staaten, der sich in Bezug auf Größe, Demographie, Verfassung, Wirtschaft, Kultur, Religion und gesellschaftspolitische Entwicklung erheblich unterschied. Aber auch Preußen selbst, auf das zwei Drittel des Territoriums und der Bevölkerung entfielen, war als Neuling aus der Peripherie des Reiches hervorgegangen. Es war auch mit kolossalen kulturellen und wirtschaftlichen Spaltungen konfrontiert. Die preußischen Provinzen Westfalen und Rheinland beispielsweise standen in den vergangenen Jahrzehnten unter französischer Kontrolle. Die Menschen vor Ort, die von den liberalen, zivilen Reformen profitiert hatten, die sich aus den Ideen der Französischen Revolution ableiteten, hatten mit überwiegend ländlichen Gemeinden in autoritären und unzusammenhängenden Junkerstaaten Pommerns nur wenig gemein.  Die Bewohner der kleineren Territorien, vor allem in Mittel- und Süddeutschland, lehnten den preußisch geprägten Nationalbegriff stark ab und zogen es vor, solche Begriffe mit ihrem eigenen Heimatstaat in Verbindung zu bringen. Die Hansestädte Hamburg, Bremen und Lübeck zählten zu den grausamsten Gegnern des sogenannten Vertrages mit Preußen. Als Befürworter des Freihandels wandten sie sich gegen preußische Vorstellungen von wirtschaftlicher Integration und weigerten sich, die erneuerten Zollverein-Verträge bis 1888 zu unterzeichnen. [185] Der wirtschaftliche Erfolg der hanseatischen Kaufleute in Übersee entsprach ihrer globalistischen Denkweise. Der Hamburger, den Bismark als äußerst irritierend und den deutschen Botschafter in London als die schlimmsten Deutschen bezeichnete, war vom preußischen Militarismus und seinem ungehinderten wachsenden Einfluss besonders entsetzt.

Die preußisch-deutschen Behörden waren sich der notwendigen Integrationskonzepte bewusst, wie die Ergebnisse und die Wahlbeteiligung von 52% bei den ersten Reichswahlen deutlich gezeigt hatten. Historiker argumentieren zunehmend, dass der Nationalstaat durch das Imperium geschmiedet wurde. Die nationale Identität drückte sich in der bombastischen kaiserlichen Steinikonographie aus und sollte als kaiserliches Volk mit einem Kaiser als Staatsoberhaupt verwirklicht werden und imperiale Ambitionen entwickeln - inländische, europäische und globale.

Bismarcks Innenpolitik als Bundeskanzler basierte auf seinem Bestreben, die Idee des protestantisch-preußischen Staates universell aufzugreifen und eine klare Trennung von Kirche und Staat in allen kaiserlichen Fürstentümern zu erreichen. Im Kulturkampf von 1871 bis 1878 versuchte er, den Einfluss der römisch-katholischen Kirche und ihres politischen Arms, der katholischen Zentrumspartei, durch Säkularisierung der gesamten Bildung und Einführung der Zivilehe zu minimieren, jedoch ohne Erfolg . Der Kulturkampf brachte viele Protestanten und Katholiken in Bedrängnis und wurde schließlich aufgegeben. Den Millionen nichtdeutscher imperialer Untertanen, wie der polnischen, dänischen und französischen Minderheit, blieb keine andere Wahl, als Diskriminierung zu ertragen oder die Politik der Germanisierung zu akzeptieren.

Ein Drei-Klassen-System

Aristokratie

Das neue Imperium bot dem nationalen Adel attraktive Karrieremöglichkeiten auf höchster Ebene in den verschiedenen Zweigen des Konsulats, des öffentlichen Dienstes und der Armee. Infolgedessen garantierte die nahezu vollständige aristokratische Kontrolle des zivilen Sektors eine beherrschende Stimme bei der Entscheidungsfindung an den Universitäten und in den Kirchen. Das deutsche diplomatische Korps von 1914 bestand aus 8 Fürsten, 29 Grafen, 20 Baronen, 54 Vertretern des unteren Adels und nur 11 Bürgern. Diese Bürger wurden wahllos aus Elite-Industriellen und Bankiersfamilien rekrutiert. Das Konsularkorps beschäftigte zahlreiche Bürger, die jedoch nur eine geringe oder gar keine Exekutivgewalt besetzten. Die preußische Tradition, jungen Aristokraten die höchsten militärischen Ränge zu sichern, wurde übernommen, und die neue Verfassung stellte alle militärischen Angelegenheiten unter die direkte Kontrolle des Kaisers und außerhalb der Kontrolle des Reichstags. Mit seinem großen Korps von Reserveoffizieren in ganz Deutschland stärkte das Militär seine Rolle als "Nachlass, der die Nation aufrechterhielt", und der Historiker Hans-Ulrich Wehler fügte hinzu: "Es wurde eine fast getrennte, sich selbst aufrechterhaltende Kaste."

Die Macht wurde zunehmend unter den 7000 Aristokraten zentralisiert, die in der Landeshauptstadt Berlin und im benachbarten Potsdam residierten. Berlins schnell wachsende reiche Mittelschicht kopierte die Aristokratie und versuchte, in sie zu heiraten. Eine Peerage könnte eine reiche Industriefamilie dauerhaft in den oberen Bereich des Establishments führen. Der Prozess verlief jedoch eher in die andere Richtung, als der Adel zu Industriellen wurde. Beispielsweise befanden sich 221 der 243 Minen in Schlesien im Besitz von Adligen oder des Königs von Preußen selbst.

Mittelklasse


Die Mittelschicht in den Städten wuchs exponentiell, obwohl sie niemals die mächtigen parlamentarischen Repräsentations- und Gesetzgebungsrechte wie in Frankreich, Großbritannien oder den Vereinigten Staaten erlangte. Der Bundesverband Deutscher Frauenorganisationen (BDF) wurde 1894 gegründet, um die seit den 1860er Jahren entstandenen Frauenorganisationen zu erfassen. Der BDF war von Anfang an eine bürgerliche Organisation, deren Mitglieder sich für die Gleichstellung mit Männern in Bereichen wie Bildung, finanzielle Möglichkeiten und politisches Leben einsetzten. Frauen aus der Arbeiterklasse waren nicht willkommen und wurden von den Sozialisten organisiert.

Arbeiterklasse

Der Aufstieg der Sozialistischen Arbeiterpartei (später SPD) zielte darauf ab, durch die Transformation der bestehenden politischen und sozialen Verhältnisse eine sozialistische Ordnung zu schaffen. Ab 1878 versuchte Bismarck, der wachsenden sozialdemokratischen Bewegung entgegenzutreten, indem er die Organisation der Partei, ihre Versammlungen und die meisten ihrer Zeitungen verbot. Dennoch wurden die Sozialdemokraten stärker, und Bismarck leitete 1883 sein Sozialprogramm ein, um die Arbeiterklasse zu besänftigen.

Bismarck knüpfte an eine Tradition von Wohlfahrtsprogrammen in Preußen und Sachsen an, die bereits in den 1840er Jahren begann. In den 1880er Jahren führte er Altersrenten, Unfallversicherungen, medizinische Versorgung und Arbeitslosenversicherungen ein, die die Grundlage des modernen europäischen Wohlfahrtsstaates bildeten. Seine paternalistischen Programme erlangten die Unterstützung der deutschen Industrie, weil ihre Ziele darin bestanden, die Unterstützung der Arbeiterklasse für das Imperium zu gewinnen und den Zustrom von Einwanderern nach Amerika zu verringern, wo die Löhne höher waren, aber es keine Wohlfahrt gab. Bismarck gewann weiterhin die Unterstützung der Industrie und der Facharbeiter durch seine Hochzollpolitik, die Gewinne und Löhne vor der amerikanischen Konkurrenz schützte, obwohl sie die liberalen Intellektuellen entfremdeten, die den Freihandel wollten.

Der Kulturkampf

Bismarck duldete keine Macht außerhalb Deutschlands - wie in Rom -, in inneren Angelegenheiten mitzureden. Er startete den Kulturkampf gegen die Macht des Papstes und der katholischen Kirche im Jahr 1873, jedoch nur in Preußen. Dies fand starke Unterstützung bei den deutschen Liberalen, die die katholische Kirche als Bastion der Reaktion und ihren größten Feind betrachteten. Das katholische Element wiederum sah in den Nationalliberalen den schlimmsten Feind und bildete die Zentrumspartei.

Katholiken, obwohl fast ein Drittel der nationalen Bevölkerung, durften selten größere Positionen in der kaiserlichen Regierung oder der preußischen Regierung innehaben. Nach 1871 kam es zu einer systematischen Säuberung der verbliebenen Katholiken. In dem mächtigen Innenministerium, das alle polizeilichen Angelegenheiten abwickelte, war der einzige Katholik ein Botenjunge. Juden wurden ebenfalls stark diskriminiert.

Der größte Teil des Kulturkampfs wurde in Preußen ausgetragen, aber das kaiserliche Deutschland verabschiedete das Kanzelgesetz, das es für jeden Geistlichen zur Straftat machte, öffentliche Fragen auf eine Weise zu erörtern, die der Regierung missfiel. Nahezu alle katholischen Bischöfe, Geistlichen und Laien lehnten die Legalität der neuen Gesetze ab und sahen sich trotzig den immer strengeren Strafen und Haftstrafen der Regierung Bismarcks gegenüber. Der Historiker Anthony Steinhoff berichtet über die Opferzahlen:

Ab 1878 hatten nur noch drei von acht preußischen Diözesen Bischöfe, etwa 1.125 von 4.600 Pfarreien standen leer und fast 1.800 Priester landeten im Gefängnis oder im Exil ... Schließlich wurden zwischen 1872 und 1878 zahlreiche katholische Zeitungen beschlagnahmt, katholisch Verbände und Versammlungen wurden aufgelöst, und katholische Beamte wurden entlassen, nur unter dem Vorwand, ultramontane Sympathien zu haben.

Bismarck unterschätzte die Entschlossenheit der katholischen Kirche, die mit ihren Styropor Stuckleisten geprägten Bauten strotzten, und sah nicht die Extreme voraus, die dieser Kampf erreichen würde. Die katholische Kirche prangerte die strengen neuen Gesetze als antikatholisch an und sammelte die Unterstützung ihrer einfachen Wähler in ganz Deutschland. Bei den folgenden Wahlen gewann die Zentrumspartei ein Viertel der Sitze im Reichstag. Der Konflikt endete nach 1879, als Papst Pius IX. 1878 starb und Bismarck mit den Liberalen brach, um seinen Schwerpunkt auf Zölle, Außenpolitik und angreifende Sozialisten zu legen. Bismarck verhandelte mit dem versöhnlichen neuen Papst Leo XIII. Der Frieden wurde wiederhergestellt, die Bischöfe kehrten zurück und die inhaftierten Geistlichen wurden freigelassen. Gesetze wurden abgeschwächt oder zurückgenommen (Mitigation Laws 1880–1883 ​​und Peace Laws 1886/87), aber die Gesetze in Bezug auf Bildung, Zivilstandsregister für Ehen und religiöse Disaffiliation blieben bestehen. Die Zentrumspartei gewann an Stärke und wurde ein Verbündeter von Bismarck, besonders als er den Sozialismus angriff.

Außenpolitik und Beziehungen

Die imperiale Außenpolitik von Bundeskanzler Bismarck zielte im Wesentlichen auf die Sicherheit und die Verhinderung eines französisch-russischen Bündnisses ab, um einen wahrscheinlichen Zweifrontenkrieg zu vermeiden. Der Dreikaiserbund wurde 1873 von Russland, Österreich und Deutschland unterzeichnet. Republikanismus und Sozialismus seien gemeinsame Feinde, und die drei Mächte würden alle außenpolitischen Fragen erörtern. Bismarck brauchte gute Beziehungen zu Russland, um Frankreich isoliert zu halten. Russland führte von 1877 bis 1878 einen siegreichen Krieg gegen das Osmanische Reich und versuchte, das Fürstentum Bulgarien zu errichten, das vor allem von Frankreich und Großbritannien stark abgelehnt wurde, da es sich lange um die Erhaltung des Osmanischen Reiches und die Eindämmung der Russen im Osmanischen Reich handelte Bosporus und das Schwarze Meer. Deutschland war 1878 Gastgeber des Berliner Kongresses, auf dem eine gemäßigtere Friedensregelung vereinbart wurde.

1879 schloss Deutschland mit Österreich-Ungarn ein Abkommen über gegenseitige Militärhilfe im Falle eines Angriffs aus Russland, das mit der Zustimmung des Berliner Kongresses nicht einverstanden war. Die Gründung des Doppelbundes veranlasste Russland zu einer versöhnlicheren Haltung, und 1887 wurde der sogenannte Rückversicherungsvertrag zwischen Deutschland und Russland unterzeichnet. Darin einigten sich die beiden Mächte auf gegenseitige militärische Unterstützung für den Fall, dass Frankreich Deutschland angriff oder ein österreichischer Angriff auf Russland. Russland richtete seine Aufmerksamkeit nach Osten auf Asien und blieb in den nächsten 25 Jahren in der europäischen Politik weitgehend inaktiv. Im Jahr 1882 trat Italien dem Doppelbund bei, der zum Dreibund wurde, und suchte nach Unterstützern für seine Interessen in Nordafrika gegen die französische Kolonialpolitik. Als Gegenleistung für die deutsche und österreichische Unterstützung verpflichtete sich Italien, Deutschland bei einem französischen Angriff zu helfen.

Erster Weltkrieg

Ethnische Forderungen nach Nationalstaaten störten das Gleichgewicht zwischen den Reichen, die Europa beherrschten, und führten zum Ersten Weltkrieg, der im August 1914 begann. Deutschland stand in einer Konfrontation mit Serbien hinter seinem Verbündeten Österreich, aber Serbien stand unter dem Schutz Russlands, der es war mit Frankreich verbündet. Deutschland war der Führer der Mittelmächte, zu denen Österreich-Ungarn, das Osmanische Reich und später Bulgarien gehörten; Gegen sie stellten sich die Alliierten auf, die hauptsächlich aus Russland, Frankreich, Großbritannien und 1915 aus Italien bestanden.

Als der Autor Paul M. Kennedy erklärte, warum das neutrale Großbritannien mit Deutschland in den Krieg gezogen ist, erkannte er, dass es für den Krieg entscheidend ist, dass Deutschland wirtschaftlich mächtiger wird als Großbritannien, aber er spielt die Streitigkeiten über den Wirtschaftsimperialismus, die Bagdad-Eisenbahn und die Konfrontationen in Mittel- und Osteuropa herunter Europa, hochkarätige politische Rhetorik und innenpolitische Interessengruppen. Das Vertrauen Deutschlands in die bloße Macht, während Großbritannien sich zunehmend auf moralische Sensibilität berief, spielte eine Rolle, insbesondere, wenn es darum ging, die Invasion Belgiens als notwendige militärische Taktik oder als schwerwiegendes moralisches Verbrechen zu betrachten. Die deutsche Invasion in Belgien war nicht wichtig, da die britische Entscheidung bereits getroffen worden war und die Briten sich mehr um das Schicksal Frankreichs kümmerten. Kennedy argumentiert, dass der Hauptgrund bei weitem die Befürchtung Londons war, dass eine Wiederholung von 1870 - als Preußen und die deutschen Staaten Frankreich zerschmetterten - bedeuten würde, dass Deutschland mit einer mächtigen Armee und Marine den Ärmelkanal und Nordwestfrankreich kontrollieren würde. Britische Entscheidungsträger bestanden darauf, dass dies eine Katastrophe für die britische Sicherheit sein würde.
Westfront

Im Westen strebte Deutschland einen schnellen Sieg an, indem es Paris mit dem Schlieffen-Plan umkreiste. Aber es scheiterte am belgischen Widerstand, der Abzweigung der Berliner Truppen und dem sehr steifen französischen Widerstand an der Marne nördlich von Paris.

Die Westfront wurde zu einem extrem blutigen Schlachtfeld der Grabenkriegsführung. Die Pattsituation dauerte von 1914 bis Anfang 1918. Es kam zu heftigen Kämpfen, die sich höchstens einige hundert Meter entlang einer Linie von der Nordsee bis zur Schweizer Grenze bewegten. Die Briten verhängten eine strenge Seeblockade in der Nordsee, die bis 1919 andauerte und den deutschen Zugang zu Rohstoffen und Nahrungsmitteln in Übersee stark einschränkte. Lebensmittelknappheit wurde 1917 zu einem ernsten Problem.

Die Vereinigten Staaten schlossen sich im April 1917 den Alliierten an. Der Kriegseintritt der Vereinigten Staaten nach der Erklärung Deutschlands zur uneingeschränkten U-Boot-Kriegsführung markierte einen entscheidenden Wendepunkt gegen Deutschland.
Ostfront

Weiter offen waren die Kämpfe an der Ostfront. Im Osten gab es entscheidende Siege gegen die russische Armee, das Fangen und Besiegen großer Teile des russischen Kontingents in der Schlacht von Tannenberg, gefolgt von riesigen österreichischen und deutschen Erfolgen. Der Zusammenbruch der russischen Streitkräfte, der durch die inneren Turbulenzen der russischen Revolution von 1917 noch verstärkt wurde, führte zu dem Vertrag von Brest-Litowsk, den die Bolschewiki am 3. März 1918 unterzeichnen mussten, als sich Russland aus dem Krieg zurückzog. Es gab Deutschland die Kontrolle über Osteuropa. Spencer Tucker sagt: "Der deutsche Generalstab hatte außerordentlich harte Ausdrücke formuliert, die sogar den deutschen Unterhändler schockierten." Als Deutschland sich später darüber beschwerte, dass der Vertrag von Versailles von 1919 zu hart für sie sei, antworteten die Alliierten, dass er gütiger sei als Brest-Litovsk.


1918: Durch den Sieg über Russland im Jahr 1917 gelang es Deutschland, Hunderttausende von Kampftruppen aus dem Osten an die Westfront zu bringen, was ihm einen zahlenmäßigen Vorteil gegenüber den Alliierten verschaffte. Durch die Umschulung der Soldaten in neuen Taktiken für Sturmtruppen erwarteten die Deutschen, das Schlachtfeld aufzulösen und einen entscheidenden Sieg zu erringen, bevor die amerikanische Armee an Stärke gewann. [248] Die Frühjahrsoffensiven scheiterten jedoch alle, als die Alliierten zurückfielen und sich neu formierten und den Deutschen die notwendigen Reserven fehlten, um ihre Gewinne zu konsolidieren. Im Sommer, als die Amerikaner auf 10.000 pro Tag kamen und die deutschen Reserven erschöpft waren, war es nur eine Frage der Zeit, bis mehrere alliierte Straftaten die deutsche Armee zerstörten.

Alle Angaben auf dieser Internetpräsenz sind ohne Gewähr. Die angegebenen Informationen haben nicht den Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Alle Links die zu Amazon führen, sind Partner Links. Was dies genau bedeutet erfährst du hier.

Auf dieser Website zeigen wir Produkte, von denen wir glauben, dass sie für unserer Leser interessant sind. Selber testen wir jedoch keine Produkte. Unsere Tabellen mit abgebildeten Produkten sind keine Produkttestvergleiche. Die Auswahl der dargestellten Produkte wurde unabhängig von Herstellern getroffen.  Unsere Produktvorschläge können eine eigene Recherche nicht ersetzen.  

Search