Genau genommen beginnt die Geschichte des Deutschen mit dem Erscheinen der ersten schriftlichen Dokumente im 8. Jahrhundert. Deutsch existiert jedoch nicht isoliert. Es ist eng mit anderen Sprachen verwandt. Insbesondere hat es einen gemeinsamen Ursprung mit den meisten europäischen Sprachen und bestimmten asiatischen Sprachen. Diese Sprache wird unter deutschen Gelehrten gewöhnlich als indogermanische Sprachfamilie und außerhalb Deutschlands als indogermanische Sprachfamilie bezeichnet. Natürlich ist diese alte prähistorische Sprache völlig undokumentiert, aber durch den Vergleich der ältesten erhaltenen Formen ihrer wichtigeren Nachkommen konnten die Gelehrten des 19. Jahrhunderts einige ihrer grundlegenden Merkmale rekonstruieren.
Irgendwann, als sich die indogermanische Gemeinschaft auflöste, drang eine Gruppe von Stämmen in Nordwesteuropa ein, das Gebiet nahe dem westlichen Ende der Ostsee, einschließlich Südschweden, Dänemark und Schleswig-Holstein. Hier entwickelten sie die Kultur der Bronzezeit. Diese Migration war wahrscheinlich kurz vor dem Abschluss um c. 2000 VOR CHRISTUS. Im Laufe der Zeit haben die indogermanischen Dialekte der Siedler viele tiefgreifende Veränderungen erfahren und sie zu einer neuen Sprache namens Germanisch oder Protogermanisch gemacht. Wir haben keine detaillierten Beweise für die frühen Bewegungen der germanischen Stämme oder ihre Sprachentwicklung. Lateinische Schriftsteller wie Julius Caesar und Tacitus sowie einige Lehnwörter aus dem Finnischen und anderen Ländern behalten einige germanische Sprachen bei. Ansonsten gibt es keine Aufzeichnungen über primitive germanische Sprachen wie Indogermanisch. Mit Hilfe der Archäologie und durch Vergleich der ältesten erhaltenen Dokumente in germanischen Sprachen können wir jedoch zumindest einige Merkmale dieser prähistorischen Zeit rekonstruieren.
Die Geschichte einer Sprache ist die Geschichte des kontinuierlichen und allmählichen Wandels ohne plötzliche Unterbrechungen, die den klaren Beginn einer neuen Periode markieren könnten. Aus praktischen Gründen war es jedoch üblich, die zwölfhundert Jahre Geschichte der deutschen Sprache in vier Perioden zu unterteilen: Althochdeutsch (ca. 770 bis 1050), Mittelhochdeutsch (ca. 1050 bis 1350), Frühes neues Hochdeutsch (ca. 1350 - ca. 1650), neues Hochdeutsch (ca. 1650 - heute). Trotz aller Kritik sind diese Unterteilungen immer noch nützlich, und wir werden sie in den folgenden Kapiteln einhalten.