Aufsätze
- Aufsaetze
Kaiser Maximilians I. Ritterroman „Theuerdank“
Theuerdank (Teuerdank, Tewerdanck, Teuerdannckh) ist ein poetisches Werk des Heiligen Römischen Kaisers Maximilian I. (1486-1519) in deutscher Sprache, das die fiktive und romantisierte Geschichte seiner Reise zur Heirat mit Maria von Burgund im Jahr 1477 erzählt. Das veröffentlichte Gedicht wurde von 118 Holzschnitten begleitet, die von den Künstlern Leonhard Beck, Hans Burgkmair, Hans Schäufelein und anderen entworfen wurden. Die neu gestaltete Blackletter-Schrift war einflussreich.
Der vollständige Titel in der ersten Ausgabe (1517) lautet Die geverlicheiten vnd einsteils der geschichten des loblichen streytparen vnd hochberümbten vnd ritters herr Tewrdannckhs ("Die Abenteuer und ein Teil der Geschichten des lobenswerten, tapferen und berühmtesten Helden und Ritters, Lord Teuerdank ").
Maximilian I. und sein Vater Friedrich III. Waren Teil einer langen Reihe heiliger römischer Kaiser aus dem Hause Habsburg. Maximilian wurde 1486 zum König der Römer gewählt und trat 1493 die Nachfolge seines Vaters an.
Während seiner Regierungszeit beauftragte Maximilian eine Reihe humanistischer Gelehrter und Künstler, ihm bei der Durchführung einer Reihe von Projekten in verschiedenen Kunstformen zu helfen, die der Nachwelt sein Leben und seine Taten sowie die seiner habsburgischen Vorfahren verherrlichen sollten. Er bezeichnete diese Projekte als Gedechtnus ("Denkmal") und enthielt eine Reihe stilisierter autobiografischer Werke, von denen Theuerdank eines war, das andere das Gedicht Freydal und der Ritterroman Weisskunig.
Zusammensetzung und Veröffentlichung
Theuerdank wurde 1517 veröffentlicht und wahrscheinlich von Maximilian selbst geschrieben oder kann, wenn auch unter Maximilians enger Leitung, seinem Kaplan Melchior Pfintzing oder seinem Sekretär Marx Treitzsauerwein zugeschrieben werden. Giulia Bartrum sagt, dass "der Text von Sigismund von Dietrichstein und Marx Treitzsauerwein verfasst und versifiziert wurde. Er wurde von Pfintzing bearbeitet und für die Veröffentlichung vorbereitet", und der Text wurde 1514 fertiggestellt.
Die erste Ausgabe von 1517 war klein, und die meisten Exemplare wurden teuer auf Pergament gedruckt, um sie an deutsche Fürsten und andere Würdenträger und Vertraute zu verteilen. Eine größere zweite Ausgabe folgte 1519, und es gab insgesamt neun Originalausgaben, die letzte 1693. Zu den modernen Faksimile-Ausgaben gehört eine von Taschen. Die Österreichische Nationalbibliothek verfügt über Manuskripttexte und eine Proofausgabe mit den Holzschnitten, und einige vorbereitende Zeichnungen der Künstler sind erhalten.
Für die Arbeit von Vinzenz Rockner wurde eine neue fraktur-Schrift entworfen; gedruckte Bücher in deutscher Sprache vor Martin Luther waren noch relativ ungewöhnlich. Dies hatte erheblichen Einfluss auf spätere deutsche Schriften.
"Theuerdank" ist der Name des Hauptdarstellers in der Arbeit. Der Name kann als "edler oder ritterlicher Gedanke" übersetzt werden. In Anlehnung an Arthurianische Romanzen erzählt es die fiktive Geschichte in romantisierten Versen von Maximilian (als Theuerdank), der 1477 zum Herzogtum Burgund reiste, um seine zukünftige Braut Maria von Burgund und die folgenden acht Jahre zu heiraten seines Lebens als Herrscher des Herzogtums. In der Geschichte ist Theuerdank ein junger Prinz, dem es nach vielen Prüfungen und Schwierigkeiten gelingt, Prinzessin Ehrenreich zu retten, der jedoch einen Kreuzzug führen muss, bevor er sie heiraten darf.
Von den 118 Holzschnittillustrationen entwarf Beck 77 und passte auch die von anderen an, als Maximilian Änderungen anforderte, was sehr häufig der Fall war - mehr als die Hälfte der Holzschnitte zeigen signifikante Änderungen zwischen den Ausgaben von 1517 und 1519, teilweise weil er auch den Text geändert hatte. Hans Schäufelein entwarf 20, Burgkmair, 13, zusammen mit anderen von Wolf Traut, Hans Weiditz und Erhard Schön. Einige bleiben unattributiert.
Jost de Negker, der beste Blockschneider der Zeit, war mit seinen Assistenten der Hauptblockschneider und erhielt 4 Gulden pro Block sowie eine unbekannte Rücknahmegebühr, während die Künstler für die Entwürfe für 3 Drucke nur 2 Gulden erhielten das war viel schnellere Arbeit. Ein langer Brief, den Negker 1512 an Maximilian schrieb, ist erhalten geblieben und befasst sich mit seinem Honorar und den Vorkehrungen. Giulia Bartrum sagt, dass die "kaiserlichen Kommissionen es dem Blockschneider und Drucker Jost de Negker ermöglichten, den Status seines Berufs auf ein beispielloses hohes Niveau zu heben." .