Abbildungen

- Abbildungen
Adenauer (1) Konrad 1876 - 1967
Konrad Adenauer war eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der deutschen Nachkriegsgeschichte und der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Hier ist eine chronologische Übersicht seiner Vita:
1876
- Geboren am 5. Januar in Köln als drittes von fünf Kindern.
1900
- Abschluss des Studiums der Rechts- und Staatswissenschaften.
1906
- Heirat mit Emma Weyer, mit der er später drei Kinder haben wird.
1917
- Wird Oberbürgermeister von Köln, ein Amt, das er bis zu seiner Entlassung durch die Nationalsozialisten im Jahr 1933 ausüben wird.
1933–1945
- Während der nationalsozialistischen Herrschaft wird Adenauer mehrfach inhaftiert und lebt die meiste Zeit zurückgezogen.
1945
- Nach dem Zweiten Weltkrieg wird er erneut zum Oberbürgermeister von Köln ernannt, wird jedoch im Oktober desselben Jahres von der britischen Besatzungsmacht abgesetzt.
1946
- Mitbegründer der Christlich Demokratischen Union (CDU) in der britischen Besatzungszone.
1949
- Im Alter von 73 Jahren wird Adenauer der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Er leitet die Gründung der Bundesrepublik ein und schließt das Grundgesetz ab.
1951
- Adenauer trägt entscheidend zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) bei, dem Vorläufer der Europäischen Union.
1955
- Deutschland wird wieder souverän; die Bundesrepublik wird Mitglied der NATO.
1961
- Bau der Berliner Mauer. Adenauer steht in dieser Zeit für eine Politik der Stärke gegenüber der DDR und der Sowjetunion.
1963
- Unterzeichnung des Élysée-Vertrags mit Frankreich, was ein Meilenstein in der deutsch-französischen Zusammenarbeit darstellt.
1963
- Nach drei Amtsperioden tritt Adenauer als Bundeskanzler zurück, bleibt aber Mitglied des Bundestags und Vorsitzender der CDU.
1967
- Tod am 19. April in seinem Haus in Rhöndorf bei Bonn.
Konrad Adenauer hat einen prägenden Einfluss auf die Bundesrepublik Deutschland und die Nachkriegsordnung in Europa. Seine Politik der Westbindung, sein Engagement für die europäische Einigung und seine Rolle in der Wiedererlangung der deutschen Souveränität haben ihn zu einer der bedeutendsten Figuren der deutschen Geschichte gemacht.