Wohnen

- Super User
- Möbel Wissen
Retro Design bei Bücherregale für Kinder
Retro Design ist in den letzten Jahren mit besonderem Schwerpunkt auf Accessoires zum Trend der Extraklasse aufgestiegen. Es gibt kaum einen Bereich, der nicht von der Retromania betroffen ist: Kleidung, Musik und natürlich auch Bücherregale für Kinder messen sich daran, wie gut sie in den Stil vergangener Tage passen können. Aber wie heißt die Formel, die einen Einrichtungsstil im Retro Design am besten beschreibt? Wir haben uns ein wenig umgehört und den Retro Einrichtungsstil für euch greifbar gemacht.
Retro Einrichtungsstil
Retro Einrichtungsstil heißt: dem Geist vergangener Zeiten im Hier und Jetzt einen Platz geben. Ein authentisches Flair bekommt man natürlich nur da, wo es gebrauchte Bücherregale für Kinder gibt. Secondhand Läden und Flomarkt sind bei der Konzeption des Retro Einrichtungsstils somit die Anlaufstellen Nummer eins.
Gerade in den letzten Jahren kam der Retro Stil in allen Lebensbereichen vermehrt zum Tragen. Neben Kleidung oder dem Motto “back to the roots” in Sachen Verpackungsdesign: Retro oder auch Used-Look war nie so angesagt wie jetzt. Retro steht für cooles Design im Used-Look und setzt Statements in Sachen retro. Für alle Anhänger von Flomärkten oder Stöberstuben ist daher Retro der optimale Einrichtungstipp, um sein Hobby zum Stilstatement zu machen.
- Retro ist für den passionierten Flomarktgänger mehr als nur ein Stil – sowohl ein guter Schuss Nostalgie als auch nachhaltiges Handling mit alten Holzregalen stehen hier im Fokus des Interesses. Aber auch für Leute, die sich nicht für Second Hand und Konsorten begeistern können, gibt es mittlerweile eine große Auswahl an Waren frisch aus der Herstellung, die in Retro Optik daherkommen. Möbel aus verschiedenen Epochen können im Retro Look frei kombiniert werden, sodass der Raum sinngemäß zu einer Reise durch die Zeit einlädt. Ein paar Einrichtungstipps gefällig? Im Folgenden ein paar Vorschläge für Retro Liebhaber:
- Besonders im Arbeitsleben sehnt man sich manchmal nach 1. der eigenen Schulzeit zurück und 2. nach Omas Kochstube. Kombiniert man einige Elemente wie z.B. Poster aus der Zeit oder eine Fotowand mit den schönsten Erinnerungen mit 50er Jahre Sesseln in Cocktailoptik, Großmutters Buchregal oder der Stehlampe mit Stoffbezug, ist Retro Optik für Nostalgiker perfekt.
- Auch für die Musikvernarrten unter euch haben wir den idealen Retro Look. Poster alter Größen wie Jimi Hendrix und den Doors an die Wall, eine 60er Jahre Tafel ein bisschen abgeschliffen und dazu die unnachahmlichen Flaschenkerzenständer aufgestellt – bereit ist der Retro Look für alle, die Rock´n Roll als ihren Lebenssaft verstehen. Zum Sitzen dürfen bei dieser Spielart natürlich auf keinen Fall orientalisch anmutende Polster oder Regalsysteme fehlen.
- Für alle, es alternativ mögen, ist der Shabby Chic die richtige Veränderung des Retro Looks. Auf dem Flohmarkt ein paar verschrammte Tische, die man nur anschleift und mit Klarlack lackiert (am besten Kneipentische mit Eddingsprüchen!), dazu zusammengewürfelte Stühle und ein Büffett, dass man in seiner Lieblingsfarbe lackiert – fertig ist der etwas abgewohnte Look, der trotzdem noch von gutem Stil zeugt.
Wo findet man Retro Bücherregale für Kinder?
Wer wie gesagt nicht auf den fabrikneuen Retro Look steht, muss auf Flohmärkten, in Omas Keller und auf Dachböden nach Retro Schätzen suchen. Wenn neben dem Hauptequipment wie Stühlen, Bücherregale für Kinder, Tischen und Kommoden auch Accessoires aus vergangenen Tagen auftauchen und den Retro Look komplettieren, lacht das Herz des Retro Fans noch lauter. Ob das nun eine alte Kaffeemühle, eine Schullandkarte oder authentische Spielsachen aus der Zeit ist – an dieser Stelle findest du Unikate, die du sonst tatsächlich nirgendwo bekommst! Auch alte Bilderrahmen mit Portraits und Gemälde werden auf den meisten Flomärkten angepriesen und eignen sich für die Feinarbeit in Sachen Stil für jede Wohnung bestens.