Die Erfolgsgeschichte und Entwicklung von Shopping Clubs

Die Geschichte von Shopping Clubs ist im Grunde schnell erzählt. Ladenbesitzer benötigten eine Möglichkeit, im Lager befindliche Ware zu verkaufen. Bei dieser Ware handelt es sich meistens um Produkte aus der vorherigen Kollektion, die nicht verkauft wurde. Um diese Ware nun zu verkaufen, überlegte man sich eine Marketingstrategie, die wie folgt aussieht:

  • Private Shopping-Clubs als E-Retail-Modell sind geschlossene Systeme, die eine begrenzte Anzahl bestimmter Marken (z. B. Kleidung, Wohnmöbel, Körperpflegeprodukte, Restaurants, Flugzeuge, Reisedienstleistungen usw.) online mit Rabatten von bis zu 90 % verkaufen. 
  • Das System ist ein geschlossenes System, das auf einer Mitgliedschaft basiert. 
  • Die Kunden haben die Möglichkeit, Produktinformationen zu erhalten und Einkäufe zu tätigen, wenn sie Mitglied des Shopping Clubs sind. 
  • Die Produkte, die auf der Website ausgestellt werden, sind jene, die zuvor im eigenen Geschäft nicht verkauft werden konnten.
  • Der Preis wird durch Addition der Gewinnspanne des privaten Shopping-Clubs gebildet, wobei der Preis unter dem Marktwert liegen muss. 
  • Shopping-Clubs führen in der Regel Verkaufsveranstaltungen durch, die zwischen 2 und 6 Tagen dauern.

Die unterschiedlichen Formen von Shopping Clubs

Es gibt im Allgemeinen zwei verschiedene Geschäftsansätze von Private Shopping Clubs. Diese sind das Modell "Block, Sell and Ship" und das Modell "Buy and Distribute Direct".

Block, Sell and Ship

Die meisten Internetseiten arbeiten nach dem Modell "Blockieren, Verkaufen und Versenden". Beim ersten Modell senden die Marken einige Muster ihrer Produkte an die private Shopping-Site. Die Käufer geben dann ihre Bestellungen für die Menge an Waren auf, die sie von den Marken für den Verkauf beiseitegelegt haben möchten, basierend auf dem verfügbaren Bestand. Nachdem die Mitglieder für ihre Waren bezahlt haben, endet der Verkauf. Die privaten Shopping-Clubs geben dann die bestätigte Bestellung bei der Marke für die online verkaufte Ware auf. Die Ware wird dann an den Private Shopping Club versandt. Alle Bestellungen werden in den Lagern der Private Shopping Clubs mit den Markenkartons verpackt und dann an die Kunden ausgeliefert. 

Dieses Modell birgt nur wenige Risiken für die Shopping-Clubs. Private Shopping-Clubs haben das Recht, sich um die Zeit zwischen Kundenbestellung und Produktlieferung zu sorgen. Ein weiteres Risiko dieses Modells hängt mit dem Bestand an Markenartikeln zusammen. Denn wenn der Bestand nicht geliefert werden kann, verlangen die meisten Kunden eine Rückerstattung, weil ihre Bestellung nicht ausgeführt werden konnte. Diese Situation führt ebenfalls zu Unzufriedenheit bei den Kunden. 

Buy and Distribute Direct

Das zweite Modell ist das "Buy and Distribute Direct" Modell. Bei diesem Modell führt die Shopping Club Website alle Aktivitäten (Einkauf und Ausführung der Bestellungen) direkt selbst durch. Es ist im Vergleich zum Modell "Block, Sell and Ship" riskanter. Die risikobehaftete Seite dieses Modells zeigt sich, wenn keine Nachfrage nach Produkten besteht. Dieses Modell ermöglicht es den Shopping Clubs jedoch, ihren Mitgliedern die besten Preise und Rabatte zu gewähren.

Private Shopping Clubs sind auf der ganzen Welt verbreitet. Der Pionier dieses E-Business-Modells in Europa ist ein französisches Unternehmen namens Vente-Privee. VentePrivee ist der Begründer des Konzepts der Online-Verkaufsveranstaltungen, die auch als Blitzverkäufe bezeichnet werden und das, als erstes Unternehmen weltweit. 

Vente-privee ist seit 2001 auf den Verkauf von Markenüberbeständen spezialisiert; die Online-Verkäufe sind exklusiv für seine 15 Millionen Mitglieder in Europa. 

Was sind die 3 wichtigsten Erfolgsfaktoren von privaten Shopping-Clubs? Diese lassen sich wie folgt auflisten:

  1. Exklusivität: Der Kunde muss Mitglied der Gruppe sein oder von einem Freund eingeladen werden, um beizutreten.
  2. Hochwertige Marken: Kunden haben die Möglichkeit Qualitätsprodukte zu finden
  3. Hohe Rabatte - Der Hauptimpulsfaktor ist der Preis und hohe Rabatte auf qualifizierte Markenprodukte

Alle Angaben auf dieser Internetpräsenz sind ohne Gewähr. Die angegebenen Informationen haben nicht den Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Alle Links die zu Amazon führen, sind Partner Links. Was dies genau bedeutet erfährst du hier.

Auf dieser Website zeigen wir Produkte, von denen wir glauben, dass sie für unserer Leser interessant sind. Selber testen wir jedoch keine Produkte. Unsere Tabellen mit abgebildeten Produkten sind keine Produkttestvergleiche. Die Auswahl der dargestellten Produkte wurde unabhängig von Herstellern getroffen.  Unsere Produktvorschläge können eine eigene Recherche nicht ersetzen.  

Search